Dortmund: „RevierGestalten – Von Orten und Menschen“ im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern ab dem 23. Februar 2018
Die Schau zum Ende des Steinkohlenbergbaus richtet den Blick auf Orte des Wandels und stellt Frauen und Männer vor, die
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Die Schau zum Ende des Steinkohlenbergbaus richtet den Blick auf Orte des Wandels und stellt Frauen und Männer vor, die
WeiterlesenDie TU-Bergakademie Freiberg lädt ein zur Konferenz „Bilder aus den Bergwerks- und Hüttenbetrieben: Auftragskontexte fotografischer Repräsentationsalben (1890-1920)“…
WeiterlesenMit rund 160 Fotografien von 60 Steinkohlenzechen und über 250 weiteren, teilweise bislang unveröffentlichten Fotografien zum Bergbau sowie Auftragsarbeiten und
WeiterlesenZiel von MIREU ist nach Angaben der Initiatoren der Aufbau eines Netzwerkes Europäischer Regionen, in denen Rohstoffe (Erzeugung und -Verarbeitung)
WeiterlesenMit der Sammlung der Achim und Beate Middelschulte-Stiftung Bochum präsentiert das Couven Museum nach eigenen Angaben eine hochkarätige Privatsammlung, die
WeiterlesenWir befinden uns auf der Zielgeraden: noch 16 Tage werden Beiträge für den mit 50.000 Euro dotierten 7. Geschichtswettbewerb des
Weiterlesen1992 hat das UNESCO-Welterbekomitee das Bergwerk Rammelsberg als erstes Zeugnis der Industriekultur in Deutschland zusammen mit der mittelalterlichen Altstadt Goslars
WeiterlesenIn Dortmund und Essen werden in nächsten Wochen historische Filme aus dem Ruhrgebiet gezeigt…
WeiterlesenDas Montanhistorische Dokumentationszentrum am Deutschen Bergbau-Museum Bochum lädt vom 16. bis 18. November 2017 an die Technische Hochschule Georg Agricola
WeiterlesenMit der Schließung der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop Ende 2018 wird der Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet endgültig zu Ende gehen. Vor
WeiterlesenDie Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets gibt die vierbändige Geschichte des deutschen Bergbaus von seinen Anfängen bis zur Gegenwart heraus. Sie
WeiterlesenDreißig Jahre arbeitete Jürgen Post im Steinkohlenbergbau, zwanzig davon als Steiger unter Tage. Als „mein Pütt“, wie er sagt, das
WeiterlesenDurch brusthohes Wasser in über 80 Metern Tiefe unter der Erde in völliger Finsternis waten und nicht wissen, was hinter
WeiterlesenDas Deutsche Bergbau-Museum Bochum lädt ein zur Tagung „Der Steinkohlenbergbau in Boom und Krise nach 1945 – Das Ruhrgebiet als
WeiterlesenAm Freitag, den 4. März 2016, wurde der Hammerkopf-Förderturm Camphausen IV im saarländischen Quierschied-Fischbach offiziell zum „Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst“
Weiterlesen