Essen: Ausgabe 3/2019 der Industriekultur mit Schwerpunkt „Montanindustrie im Wandel“
Das dritte Heft der Zeitschrift „Industriekultur“ des Jahres 2019 widmet sich einem Kernthema der Industrie: dem Montanbereich. Hier vollzieht sich
Read MoreMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Das dritte Heft der Zeitschrift „Industriekultur“ des Jahres 2019 widmet sich einem Kernthema der Industrie: dem Montanbereich. Hier vollzieht sich
Read MoreWestfalen ist ein altes Bergbauland. Hier stand die Wiege des Ruhrbergbaus, doch wurde in Westfalen nicht nur Steinkohle gefördert. Der
Read MoreNicht nur der Abschied von der deutschen Steinkohlenförderung rückt näher. Auch in der Mischanlage auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein endet in
Read MoreZum Ende des Steinkohlenbergbaus in Deutschland zeigt das Deutsche Bergbau-Museum Bochum nach eigenen Angaben mit „Blickpunkt Bergwerk. Fotografien von Michael
Read MoreDie Montanindustrie und deren Erbe prägen das Ruhrgebiet und die Identität der hier lebenden Menschen bis heute. Die vielfältigen Bestrebungen
Read MoreAb dem 27. April zeigen Ruhr Museum und Deutsches Bergbau-Museum Bochum in der Mischanlage der Kokerei Zollverein gemeinsam eine Sonderausstellung:
Read MoreMit rund 160 Fotografien von 60 Steinkohlenzechen und über 250 weiteren, teilweise bislang unveröffentlichten Fotografien zum Bergbau sowie Auftragsarbeiten und
Read MoreDas Montanhistorische Dokumentationszentrum am Deutschen Bergbau-Museum Bochum lädt vom 16. bis 18. November 2017 an die Technische Hochschule Georg Agricola
Read MoreMit der Schließung der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop Ende 2018 wird der Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet endgültig zu Ende gehen. Vor
Read MoreDie Tagung wird im Rahmen des Forschungsprojektes „Vom Boom zur Krise: Der deutsche Steinkohlenbergbau nach 1945“ vom Fachbereich Bergbaugeschichte und
Read MoreDie Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets gibt die vierbändige Geschichte des deutschen Bergbaus von seinen Anfängen bis zur Gegenwart heraus. Sie
Read MoreDie Tagung wird gemeinsam veranstaltet vom Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Forschungsbereich Bergbaugeschichte und Montanhistorisches Dokumentationszentrum; der TU Bergakademie Freiberg, Institut für
Read MoreDas Deutsche Bergbau-Museum Bochum lädt ein zur Tagung „Der Steinkohlenbergbau in Boom und Krise nach 1945 – Das Ruhrgebiet als
Read MoreAm 28. November 2015 wurde die Ausstellung im Bergwerk Reden endgültig geschlossen. Damit ist nach der saarländischen Stiftung Industriekultur ein
Read MoreIn einer neuen Dokumentation zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) nach eigenen Angaben die wechselvolle Geschichte vom Steinkohlenbergbau als Schlüsselindustrie der
Read More