Tales of Transformation: Chemnitz – Gabrovo – Łódź – Manchester – Mulhouse – Tampere
In der großen europäischen Sonderausstellung „Tales of Transformation“ erzählt das Industriemuseum Chemnitz nach eigenen Angaben vom 25. April bis zum
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
In der großen europäischen Sonderausstellung „Tales of Transformation“ erzählt das Industriemuseum Chemnitz nach eigenen Angaben vom 25. April bis zum
WeiterlesenSchätze – neu denken: Düsseldorfer Studenten planen in Krefeld Industriekultur neu: Industrie gehört zur DNA von Krefeld. Viele Gebäude sind
WeiterlesenDie Schwerindustrie des Ruhrgebiets übte seit dem späten 19. Jahrhundert eine große Faszination auf Kunstschaffende aus. In ihren Werken hielten
WeiterlesenAls der amerikanische Unternehmer Malcom McLean 1956 erstmals ein Schiff voller Container auf die Reise schickte, konnte niemand ahnen, dass
WeiterlesenEin neuer Bundesverband wird sich künftig für die Interessen der Industriekultur in Deutschland stark machen; dies teilte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe
WeiterlesenIm LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford in Ratingen stehen nach Angaben des LVR große Umbaumaßnahmen an. Europas älteste Fabrik wird barrierefrei und
WeiterlesenDie Vernissage der Einladung der Fotoausstellung „Destroying Cultural Heritage: a conflict strategy – Zerstörung des Erbes: eine Konfliktstrategie“ findet am
WeiterlesenZur Gesprächsrunde im Rahmen der Ausstellung „Industriegeschichten. Reportagen aus Museen, die keine waren“ am 25.2.2025, um 18 Uhr im Rundeindicker
WeiterlesenWie der LWL am 4. Februar mitteilte, soll die Szene der Industriekultur in Deutschland eine zentrale, schlagkräftige und bundesweit agierende
WeiterlesenDie Sonderausstellung „Silberfieber. Der Tarnowitzer Bergbau – das UNESCO-Welterbe in Oberschlesien“ im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen thematisiert die Entwicklung der
WeiterlesenSich Wünsche erfüllen und dafür nicht einmal das Haus verlassen müssen? Der Versandhandel macht das seit rund 150 Jahren möglich.
WeiterlesenDas historische Industriegebiet in Oberschöneweide gilt als „Wiege der Elektropolis“, „bedeutendes, hochinnovatives Gründerzentrum“ und „geschichtsträchtiges Industriequartier“. „Die dortige Industrielandschaft ist
WeiterlesenSeit Juni 2024 und noch bis Ende Oktober 2025 zeigt das Museum diese Ausstellung über die Geschichte und die Grundlagen
Weiterlesen„Gemeinsam mit Fahnenabordnungen der Knappschaften und Bergbauvereinen aus den sächsischen Steinkohlenrevieren und dem Bergmusikkorps „Glück auf“ Oelsnitz begehen wir am
WeiterlesenDer Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet nach eigenen Angaben ein neues digitales und zugleich inklusives Angebot für die Besucherinnen und Besucher
Weiterlesen