Heft 4.24 Schwerpunkt: Industriekultur sammeln
Inhaltsübersicht Das Sammeln im Industriemuseum, S. 2-5Kirsten Baumann, Walter Hauser, Milena Karabaic: Mode, Konsum und Industrie – Forschen in der
Read MoreMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Inhaltsübersicht Das Sammeln im Industriemuseum, S. 2-5Kirsten Baumann, Walter Hauser, Milena Karabaic: Mode, Konsum und Industrie – Forschen in der
Read MoreSchwerpunkt: Industrieregion Braunschweig Dachbodenfund: Fotobestand der Charlottenhütte // Die Schweißtalermühle // Industriekultur Aabach (Schweiz) // Dampfschiff Nixe // Die Fotografn
Read MoreSchwerpunkt: Braunkohlelandschaften im Wandel Die Fotografin Anne Winterer // Discokultur und Modeindustrie // Braunkohlenbergbau in der Region Most // ERIH:
Read MoreSchwerpunkt: Kulturerbe Konstruktion Werner Lorenz:Kulturerbe Konstruktion – ein Forschungsverbund zur Bautechnikder Hochmoderne. Philipp Grillich/Michael Auras:Die Betonmodelle in Offenbach. Nikolaus Koch/Christoph
Read MoreSchwerpunkt: Archäologie der Moderne Objekte der Erinnerung: Gruberwagen // Ausstellung „Arbeits-(Träume* // Wasserwerkspumpe vor Absturz gerettet // Maschinenfabrik Frorep in
Read MoreSchwerpunkt: Die Elbe Wasserkraftwerk Zegenrück // Typologie Schrot-Türme // Kinderleben im Ruhrgebiet // Zum Tod des Verlegers Ludger Claßen und
Read MoreSchwerpunkt: Zink-Industrie Kalksandsteinwerk Roding // Erzbergbau in Largentière // Rostschutz der Krausswerke // Zink im DDR-Stahlhochbau // Lithografien von Adolphe
Read MoreSchwerpunkt: Wohnen und Industrie Deutsch deutsche Industriefotografe // Architekturkeramik // Typologie: Adieu Telefonzelle // Koblenwäsche Beringen // Talsperre Spittalamm //
Read MoreDem Thema „Glas“ ist das letzte Industriekultur-Heft des Jahres 2022 gewidmet. Dazu natürlich wie immer weitere Beiträge aus aller Welt
Read MoreSeit der TICCIH-Konferenz in dem südamerikanischen Land ist die Idee nicht mehr eingeschlafen: Warum nicht mal ein Länderheft über das
Read MoreMit der Bezeichnung des Themenschwerpunkts für dieses Heft hat es sich die Industriekultur-Redaktion nicht leicht gemacht. Zwischen Dekoration und Ikonographie,
Read MoreAm Beispiel zweier zumindest zeitweise vom Automobil geprägter Städte werden die Auswirkungen globaler Entscheidungen und Entwicklungen auf die lokale Verhältnisse
Read MoreDas erste Quartalsheft mit großzügigen 64 Seiten behandelt das Schwerpunkt-Thema „Industrieregion Niederrhein“. In Zeiten von Corona widmet sich auch die
Read MoreLängst hat er den einst allgegenwärtigen Bugholzstuhl abgelöst, der lange den Titel des meistgebauten Sitzmöbels aller Zeiten hielt. Doch Bugholz
Read MoreSeit einiger Zeit gibt es das Welterbe Erzgebirge/Krušnohoří mit einem sächsisch-deutschen und einem tschechischen Teil. Nun widmet die Zeitschrift Industriekultur
Read More