Nibelungenbrücke in Worms von Bundesingenieurkammer ausgezeichnet
Da die bereits 2020 verliehene Auszeichnung als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst“ wegen der Pandemie nich offiziell übergeben werden konnte, fand
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Da die bereits 2020 verliehene Auszeichnung als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst“ wegen der Pandemie nich offiziell übergeben werden konnte, fand
Weiterlesen„Technikgeschichte erklärt, warum bestimmte technische Wege beschritten wurden und eröffnet so auch Möglichkeitskorridore für die Technik von morgen“ – so
WeiterlesenEs wurde am 18. Juli 1926 eröffnet und ist das betriebsälteste Planetarium weltweit. Mit der Titelverleihung „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
WeiterlesenAls eines von sieben Projekten erhielt in Baden-Württemberg der umgenutzte Tankturm in Heidelberg in diesem Jahr den Hugo-Häring-Architekturpreis…
WeiterlesenDie Website, so teilte das Nationalkomitee am 24. August 2017 der Presse zur Begründung weiter mit, ergreife gegen die Zerstörung
WeiterlesenSeit dem 27. April 2017 trägt die Großmarkthalle in Hamburg als 20. Bauwerk offiziell den Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
WeiterlesenDas Heinz-Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn ist nach eigenen Agaben in London mit dem Tony Sale Award 2016 ausgezeichnet worden.
WeiterlesenMit den gefürchteten Wanderbaustellen hat es nichts zu tun – vielmehr handelt es sich um eine Auszeichung der Nahverkehrsförderung. Seit
WeiterlesenAm 16. September 2016 wird die Bleilochtalsperre als erstes Thüringer Bauwerk in die Reihe der Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst aufgenommen.
WeiterlesenAm Freitag, den 4. März 2016, wurde der Hammerkopf-Förderturm Camphausen IV im saarländischen Quierschied-Fischbach offiziell zum „Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst“
WeiterlesenDas an der Elbe gelegene Pretziener Wehr wurde im Rahmen des Tags der Ingenieure Sachsen-Anhalt am 18. Juni 2015 mit
WeiterlesenDie Wutachtalbahn im Schwarzwald, auch liebevoll „Sauschwänzlebahn“ genannt, gehört ab sofort zu den „Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“. Der
WeiterlesenAm 4. Juli 2014 wird das Neue Museum auf der Museumsinsel Berlin von der Bundesingenieurkammer als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
WeiterlesenErstmals zeichnet die Bundesingenieurkammer damit ein nordrhein-westfälisches Bauwerk mit diesem Titel aus; die Ingenieurkammer Bau NRW organisierte mit Unterstützung der
Weiterlesen Am 7. September 1911 wurde der St. Pauli Elbtunnel eröffnet, ein Fußgängertunnel, der die Arbeiter der Werften und Hafenbetriebe
Weiterlesen