Themenroute 27/Eisen und Stahl neu bearbeitet
Auf 130 Seiten beschreibt der Historiker Michael Clarke das Erbe der Eisen- und Stahlindustrie im Ruhrgebiet in der jetzt vom
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Auf 130 Seiten beschreibt der Historiker Michael Clarke das Erbe der Eisen- und Stahlindustrie im Ruhrgebiet in der jetzt vom
WeiterlesenWährend vor dem Sitz der NRW-Landesregierung in Düsseldorf Tausende von Stahlarbeitern für staatliche Unterstützung ihrer Branche kämpfen, zeigt die ARD
WeiterlesenSeit 2009 hat die RWTH Aachen University mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Denkmalpflege / Historische Bauforschung und dem dort seit
WeiterlesenDas dritte Heft der Zeitschrift „Industriekultur“ des Jahres 2019 widmet sich einem Kernthema der Industrie: dem Montanbereich. Hier vollzieht sich
WeiterlesenVom 11. März bis zum 6. Mai 2018 präsentiert das Hoesch-Museum nach eignen Angaben die Ausstellung „Ruth Baumgarte und das
WeiterlesenMit rund 160 Fotografien von 60 Steinkohlenzechen und über 250 weiteren, teilweise bislang unveröffentlichten Fotografien zum Bergbau sowie Auftragsarbeiten und
WeiterlesenErweitert zu einem veritablen Handbuch der Industriekultur am Niederrhein präsentiert sich der Tagungsband „Krefeld und der Niederrhein“, den nun Walter
WeiterlesenDie Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets gibt die vierbändige Geschichte des deutschen Bergbaus von seinen Anfängen bis zur Gegenwart heraus. Sie
WeiterlesenDer Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat die Sanierung des historischen Gebläsehauses seines Industriemuseums Henrichshütte Hattingen abgeschlossen. Am Dienstag (13.9.) eröffnet der
WeiterlesenDas Deutsche Bergbau-Museum Bochum lädt ein zur Tagung „Der Steinkohlenbergbau in Boom und Krise nach 1945 – Das Ruhrgebiet als
WeiterlesenAm 28. November 2015 wurde die Ausstellung im Bergwerk Reden endgültig geschlossen. Damit ist nach der saarländischen Stiftung Industriekultur ein
WeiterlesenNach Medienberichten hat RWE im Januar 2015 einen Abrissantrag für das unter Denkmalschutz stehende Koepchenwerk gestellt. Inzwischen hat sich in
WeiterlesenDer umfassende Transformationsprozess der Agglomeration Ruhr – die einstmals von der Kohle- und Stahlindustrie geprägt war und sich zu einer
WeiterlesenAb Sonntag, den 18. Mai 2014, ist das „UNESCO BesucherZentrum“ das neue Eingangstor zum Weltkulturerbe Völklinger Hütte, wie dessen Leitung
WeiterlesenAus der Begründung: Mit dem Einsatz von Kugelgasbehältern wurde bei der Gasspeicherung technik-geschichtliches Neuland beschritten. Im Allgemeinen wurden Gasbehälter als
Weiterlesen