Kokerei Hansa wird Zukunftsgarten
In der Geschichte des Industriedenkmals Kokerei Hansa beginnt ein neues Kapitel, denn der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur liegen nach eigenen
Read MoreMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
In der Geschichte des Industriedenkmals Kokerei Hansa beginnt ein neues Kapitel, denn der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur liegen nach eigenen
Read MoreMit der Stilllegung der Zeche und der Großkokerei Gneisenau in den Jahren 1985 und 1989 ging die wechselvolle Geschichte des
Read MoreNach gut dreijähriger Umbauzeit ist es geschafft: Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum lud am 13. und 14. Juli 2019 mit einem
Read MoreOberschlesien ist eine stark durch die Industrie geprägte Region, die aber auch eine wichtige landwirtschaftliche Bedeutung hat. Die Studienreise begibt
Read MoreRauchende Schlote, heißer Dampf und das Schnaufen der Maschinen sind am Samstag und Sonntag (25. und 26. Mai) im LWL-Industriemuseum
Read MoreWestfalen ist ein altes Bergbauland. Hier stand die Wiege des Ruhrbergbaus, doch wurde in Westfalen nicht nur Steinkohle gefördert. Der
Read MoreEnde 2018 schließen die letzten Zechen in Deutschland. Damit geht eine jahrhundertelange Bergbautradition zu Ende. Bereits 2005 entstand am Niederrhein
Read MoreNicht nur der Abschied von der deutschen Steinkohlenförderung rückt näher. Auch in der Mischanlage auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein endet in
Read MoreWasser und Eisen waren Jahrhunderte lang die prägenden Faktoren in Südwestfalen – im Ruhrgebiet gaben Kohle und Stahl den Takt
Read MoreAb dem 27. April zeigen Ruhr Museum und Deutsches Bergbau-Museum Bochum in der Mischanlage der Kokerei Zollverein gemeinsam eine Sonderausstellung:
Read MoreDie Steinkohle wird am 22. April in Witten zum Gestein des Jahres 2018 getauft – dazu laden nach eigenen Angaben
Read MoreEin Jahrhundert lang definierte sich das Ruhrgebiet als Land der Zechen und Hütten. Zahlreiche Häfen entstanden entlang der Kanäle und
Read MoreFörderwagen im Vorgarten, Schlägel und Eisen als Schlüsselanhänger und Ruhrpott-Schriftzüge auf T-Shirts – im Alltag finden sich viele Andenken an
Read MoreDie TU-Bergakademie Freiberg lädt ein zur Konferenz „Bilder aus den Bergwerks- und Hüttenbetrieben: Auftragskontexte fotografischer Repräsentationsalben (1890-1920)“…
Read MoreJoachim Brohm: Ruhr, Essen, 1981 (C-Print 2007), © Joachim Brohm – VG Bild-Kunst, Bonn 2017 Von September 2017 bis zum
Read More