Bücher & ZeitschriftenDenkmalschutz & Abriss

Quierschied/Saar: Begegnung von Vergangenheit und Zukunft auf Augenhöhe – Bergbaudenkmal im Saarland wird gewürdigt

Am Freitag, den 4. März 2016, wurde der Hammerkopf-Förderturm Camphausen IV im saarländischen Quierschied-Fischbach offiziell zum „Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst“ in Deutschland erklärt, wie die Bundesingenieurkammer mitteilte. Auf der Festveranstaltung, an der auch Bundesjustizminister Heiko Maas und Anke Rehlinger, stellvertretende Ministerpräsidentin des Saarlands, teilnahmen, wurden außerdem die besten Vorschläge des „Ideenwettbewerbs Camphausen“ zur zukünftigen Nutzung des Förderturms und des angrenzenden Areals vorgestellt und ausgezeichnet…

Selten kommt es vor, dass Vergangenheit und Zukunft sich zeitgleich und auf Augenhöhe begegnen. Genau das hatten die Ingenieurkammer des Saarlands und die Bundesingenieur-kammer mit ihrer Festveranstaltung am ersten Märzwochenende auf dem alten RAG-Gelände angestrebt. Denn es sollte nicht nur die Geschichte eines bedeutenden Ingenieurbauwerks gewürdigt werden sondern es sollte gleichzeitig auch ein Ausblick auf die zukünftige Nutzungen der alten Bergbau-Ikone gegeben werden.

Der beeindruckende Hammerkopf-Förderturm über dem alten Schacht Camphausen IV,  40 m hoch und 1910/12 errichtet, thront weithin sichtbar über dem Fischbachtal in Quierschied-Fischbach. Die Konstruktion wurde seinerzeit aus dem innovativen Werkstoff Eisenbeton in Form eines Hammerkopfs erbaut und konnte aufgrund dieser Form gleich zwei Fördermaschinen aufnehmen. Der Förderturm gilt weltweit als erster seiner Art. Konstruiert wurde er vom Oberingenieur Karl Walter Mautner (1881–1949). Realisiert hatte ihn die Saarbrücker Filiale der Firma Carl Brandt Eisenbetonbau.

Mit der feierlichen Tafelenthüllung wurde der Förderturm als erstes Bauwerk des Saarlands in die Reihe der Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland aufgenommen.

Die seit 2007 bestehende Auszeichnungsreihe „Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ wird von der Bundesingenieurkammer mit Unterstützung des Bundesbauministeriums getragen. Mit seiner Ausweisung als Historische Wahrzeichen steht der Förderturm nunmehr in einer Reihe mit so bedeutenden historischen Bauwerken wie dem Alten Elbtunnel in Hamburg, dem Stuttgarter Fernsehturm oder dem Flughafen Tempelhof in Berlin.

Frank Rogmann, Präsident der Ingenieurkammer des Saarlands, sagte in seiner Begrüßungsrede vor den ca. 100 geladenen Gästen, dass er hoch erfreut ist, dass nun nach einer Vorbereitungszeit von mehreren Jahren, in denen sich die Ingenieurkammer nicht nur für die Würdigung eines historisch bedeutenden Zeugnisses eingesetzt hat, sondern auch mit dem Eigentümer RAG und der Landespolitik Lösungen für eine moderne Nutzung des Bauwerks gesucht hat, die Auszeichnung vorgenommen und Zukunftsideen aufgezeigt werden können.

Dazu wurde im August 2015 der „Ideenwettbewerb Camphausen IV von der Ingenieurkammer des Saarlandes ausgelobt, die vom saarländischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, der Gemeinde Quierschied, der RAG Montan Immobilien GmbH sowie der RAG-Stiftung unterstützt wurde. Alle Beteiligten einte das Ziel, das materielle Erbe der 1990 beendeten Steinkohlenförderung in Fischbach-Camphausen zu sichern, wofür insgesamt 100.000,- Euro bereitgestellt wurden.

„Die beim Ideenwettbewerb ausgezeichneten Konzepte lassen sich gut miteinander kombi-nieren. Mit diesem Strauß von Ideen haben wir Möglichkeiten aufgezeigt, mit denen man auf die Suche nach Investoren gehen kann, um eine Leitinvestition für den Standort zu generieren.“, äußerte sich Rogmann zuversichtlich zur Zukunft des Standortes. Weitere Informationen zum Ideenwettbewerb können dem als Anlage beigefügten Artikel entnommen werden.

Bundesjustizminister Heiko Maas, der in seiner Zeit als saarländischer Wirtschaftsminister den Ende 2015 abgeschlossenen „Ideenwettbewerb Camphausen“ mit auf den Weg gebracht hatte, war froh über die interessanten Ergebnisse des Wettbewerbs. „Der Bergbau im Land ist und bleibt Teil unserer Geschichte“, sagte Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr und stellvertretende Ministerpräsidentin. Projekte wie der Ideenwettbewerb lieferten wichtige Impulse, um diese Geschichte weiterhin zu erhalten und erlebbar machen.

Mit der Auszeichnung wurde ein Bauwerk gewürdigt, das zu seiner Zeit wegweisend war. Die neuartigen elektromechanischen Antriebe konnten dank ihrer Laufruhe in großer Höhe oberhalb des Doppelschachtees angeordnet werden. Die Eisenbetonkonstruktion war aufgrund ihrer großen Steifigkeit in der Lage, die dabei auftretenden Kräfte ohne größere Verformungen aufzunehmen. Hans-Ullrich Kammeyer, Präsident der Bundesingenieurkammer, sagte: „Damit erhält das Saarland sein erstes Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst und ich hoffe es werden weitere folgen. Potenzial gebe es jedenfalls genug“.

In seinem Festvortrag erläuterte Delf Slotta, ein profunder Kenner des Bergbaus im Saarland, die Besonderheiten des Bauwerks. Er berichtete dabei auch über neue Erkenntnisse, die bei der Recherche zu der neuen Broschüre über das Bauwerk ans Licht kamen. Das reichbebilderte 100-seitige Büchlein erscheint Ende März 2016 im Rahmen der Schriftenreihe zu den Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst und wurde von Delf Slotta und Alexander Kierdorf verfasst. Die Broschüre kann zum Preis von 9,80 Euro telefonisch bei der Bundesingenieurkammer (030-2589 88 226) oder im Internet unter www.bingk.de/order-hw bestellt werden.

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings