Vorträge & Tagungen

Bochum: Tagung „Der Steinkohlenbergbau in Boom und Krise nach 1945“ am Deutschen Bergbau-Museum

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum lädt ein zur Tagung „Der Steinkohlenbergbau in Boom und Krise nach 1945 – Das Ruhrgebiet als Vergleichsfolie für Transformationsprozesse in der Schwerindustrie“ im März 2017. Vortragsanmeldungen sind bis zum 30. Juni 2016 möglich…

„Tiefgreifende strukturelle Transformationen kennzeichneten den Entwicklungsprozess des Steinkohlenbergbaus an der Ruhr nach 1945. Nachdem der Ruhrbergbau bis 1951 zunächst den alliierten Besatzungsbehörden unterstellt war, erfolgte durch die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl die Integration der deutschen Steinkohlen- und Stahlindustrie in den europäischen Wirtschaftsraum. Der Überwindung der Folgen des Zweiten Weltkriegs folgte, im Anschluss an eine kurze Phase des Booms, die Kohlekrise von 1958. Diese bildete den Auftakt zu einer Dekade, die als „Satteljahrzehnt“ des Ruhrbergbaus gelten kann. So wandelte sich der deutsche Steinkohlenbergbau in den 1960er Jahren von einer boomenden Industrie zu einem schrumpfenden Wirtschaftssektor, dem in der Bundesrepublik dennoch eine Sonderstellung zukam: Während die Bedeutung der Steinkohle gegenüber anderen Energieträgern abnahm, erlangten Bergbautechnik und Montanwissenschaften zugleich international eine bis heute führende Stellung. Unterdessen wurden aufgrund der regionalen Dominanz der Montanindustrie die Rationalisierungsmaßnahmen von staatlichen Subventionen und Hilfen von Land und Bund begleitet, um die sozialen und ökonomischen Folgen des Strukturwandels für das Ruhrgebiet abzufedern. Auch die übrigen europäischen Reviere hatten mit krisenhaften Erscheinungen zu kämpfen, wobei sich die Reaktionen der beteiligten Akteure transnational und -regional unterschieden.

Vor diesem Hintergrund will sich die Tagung, die vom 22. bis zum 24. März 2017 in Bochum stattfindet, mit dem Ruhrbergbau und den Reaktionen der verschiedenen Akteure auf die Herausforderungen durch die sich wandelnden Rahmenbedingungen nach 1945 auseinandersetzen. Von Interesse sind hierbei sowohl die unternehmerischen und technischen Entwicklungen, als auch die gesellschaftlichen und sozio-ökonomischen Transformationsprozesse, die sich zu dieser Zeit an Ruhr, Emscher und Lippe vollzogen. Die Tagung hat zudem die Absicht, diese Transformationsprozesse vergleichend zu betrachten. Beiträge, die die unten genannten Fragestellungen für andere Industrieregionen oder schwerindustrielle Branchen thematisieren und geeignet sind, die Entwicklungen im Ruhrbergbau in einen breiteren internationalen Kontext einzubetten, sind willkommen. Die Tagung wird im Rahmen des von der RAG-Stiftung geförderten Projekts „Vom Boom zur Krise: Der deutsche Steinkohlenbergbau nach 1945“ am Deutschen Bergbau-Museum Bochum veranstaltet.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Wirtschafts-, Unternehmens-, Technik-, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte sowie aus benachbarten Disziplinen sind eingeladen, Abstracts zu folgenden Themen und Fragestellungen einzureichen:

– Welche Akteure und Institutionen waren von den Transformationsprozessen betroffen und/oder trieben diese aktiv voran?

– Wie wirkten sich die im Wandel begriffenen Rahmenbedingungen und der Wechsel zwischen Phasen des Booms und krisenhaften Perioden auf die unternehmerischen Strategien im Ruhrbergbau und anderen Revieren aus?

– Wie gingen die Akteure im Bergbau mit der nachlassenden Bedeutung des Rohstoffs Steinkohle für die Wirtschaft um? Wie wirkte sich die veränderte Rolle auf das Selbstverständnis der Akteure im Ruhrbergbau und anderswo aus?

– Welchem Wandel waren die Organisation in den Betrieben sowie die Arbeit über und unter Tage unterworfen? Welche Wechselwirkungen zwischen den Veränderungen im Betrieb und wirtschaftlichen oder politischen Einflüssen lassen sich beobachten?

– Welche Strategien der Mechanisierung und der Automatisierung wurden im Steinkohlenbergbau verfolgt? Welchen Einfluss hatten die sich wandelnden Rahmenbedingungen auf die Entscheidungen der Akteure?

– Lassen sich in verschiedenen Revieren spezifische Innovationskulturen identifizieren?

– Wie veränderte die Einbettung in die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl die Rahmenbedingungen der Akteure im europäischen Steinkohlenbergbau? Wie wirkte sich das veränderte Handlungsumfeld auf unternehmerische Strategien, die Binnenbeziehung beteiligter Akteure, die Innovationstätigkeit oder die Organisation der Arbeit aus?

– Wie gestaltete sich das Verhältnis zwischen den einzelnen Revieren und ihren Akteuren unter den Einflüssen von Boom und Krise?

– Wie lassen sich die wirtschaftlichen, technischen, gesellschaftlichen und sozio-ökonomischen Entwicklungen im europäischen Steinkohlenbergbau und die unternehmerischen Entscheidungen methodisch und theoretisch fassen?

Bitte senden Sie Ihr Abstract (max. 500 Wörter) und ein kurzes CV in einem zusammenhängenden Dokument (PDF) bis zum 30.06.2016 an
juliane.czierpka@bergbaumuseum.de

Über die Annahme der eingegangenen Vorschläge werden die Referentinnen und Referenten bis zum 31.07.2016 informiert. Bei Annahme erbitten wir bis zum 15.01.2017 die Zusendung eines etwa 20-seitigen Manuskripts zur Veröffentlichung in einem Tagungsband. Die Manuskripte werden den Teilnehmenden im Vorfeld der Konferenz zur Verfügung gestellt und auf der Tagung von den Vortragenden in Form von etwa 15- bis 20-minütigen Redebeiträgen zur Diskussion gestellt. Die Veröffentlichung des Tagungsbandes soll im vierten Quartal 2017 erfolgen. Nach der Tagung wird den Beiträgerinnen und Beiträgern noch die Möglichkeit gegeben, die Diskussionsergebnisse in die Manuskripte einzuarbeiten.

Die Teilnahme von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern ist ausdrücklich erwünscht. Die Reise- und Übernachtungskosten der Konferenzteilnehmerinnen und Konferenzteilnehmer können übernommen werden.

Information:
Juliane Czierpka
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Herner Str. 45, 44787 Bochum
+49 (234) 968 4134
juliane.czierpka@bergbaumuseum.de
www.bergbaumuseum.de

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings