Essen: Ausgabe 3/2019 der Industriekultur mit Schwerpunkt „Montanindustrie im Wandel“
Das dritte Heft der Zeitschrift „Industriekultur“ des Jahres 2019 widmet sich einem Kernthema der Industrie: dem Montanbereich. Hier vollzieht sich seit Jahrzehnten ein massiver Wandel, der wegführt von den traditionellen Schwerindustrieregionen zu einer an der weltweiten Vernetzung orientierten Struktur. Wie immer enthält das neue Heft auch Berichte aus anderen Bereichen der Industriekultur und Neues aus den Industriemuseen in Nordrhein-Westfalen, und stellt ERIH-Standorte weltweit vor. Ein umfangreicher Abschnitt mit Regionalmeldungen, Buchrezensionen und Veranstaltungshinweisen schließt das Heft ab…
Industriekultur Ausgabe 3|2019: Montanindustrie im Wandel
Themenschwerpunkt
Montanindustrie im Wandel, S. 2–5
von: Norbert Tempel
„Wo der Schornstein noch raucht“- integrierte Hüttenwerke in Europa, S. 8–12
von: Viktor Mácha, Uwe Niggemeyer, Christoph Oboth, Norbert Tempel
Das Erbe der Eisen- und Stahlindustrie: Denkmale, Museen, Landschaftsparks, S. 13–14
von: Norbert Tempel
Hüttenwerke in Süd- und Südwestfrankreich – ein Überblick, S. 15–17
von: Edgar Bergstein
Ein Eisenhüttenwerk aus dem 18. Jahrhundert in Burgund, S. 18–19
von: Burkhard Zeppenfeld
Montanindustrie bei Albi im Südwesten von Frankreich, S. 20–22
von: Edgar Bergstein
Wie wahr: Eisenerz für immerdar / Steirische Eisenstraße in der Steiermark, Österreich, S. 23–26
von: Frieder Bluhm
Allgemeine Beiträge
Die Zeche Friedrich der Große in Herne , S. 27
von: Olaf Schmidt-Rutsch
Vor fünfzig Jahren – die Rettung der Maschinenhalle von Zollern II/IV, S. 28–29
von: Thomas Parent
Kuba und der Zucker , S. 30–33
von: Werner Schleser
Unterschätzt: Heizwerke, S. 34–35
von: Sven Bardua
Alte Straßenbrücken über Weser und Aller bedroht, S. 36
von: Sven Bardua
Selten: Brücken mit Parabelträgern, S. 37
von: Sven Bardua
Regionalmeldungen
Baku: Neue Welterbestätten gekürt, S. 45
von: Norbert Tempel
Chaleroi: Hochofen 4 vorläufig gerettet, S. 45
von: Sven Bardua, Werner Schleser
Katowice: Luftbild-Ausstellung ging an den Start, S. 45–46
von: Thomas Parent
Ruda-Slaska-Chebzie: Stahlfachwerk-Bahnhofsgebäude wird Stadtbibliothek, S. 46
von: Thomas Parent
Zabrze (Hindenburg): Wasserroute im Hauptschlüssel-Erbstollen eröffnet, S. 46
von: Thomas Parent
Heilbronn: Hochbunker öffentlich zugänglich, S. 39
von: Walter Hirschmann
Augsburg: 800 Jahre Wasser-Geschichte sind nun Weltkulturerbe, S. 39
von: Sven Bardua
Augsburg: Mit Ludwig Leybold zur modernen Industriestadt, S. 39
von: Sven Bardua
Hamburg: Lotsenschoner „No. 5 Elbe“ nach Kollision geborgen, S. 39
von: Sven Bardua
Hamburg: Abbruch und Aufbruch: Wollkämmerei und Zinnwerke, S. 40
von: Sven Bardua
Hamburg: Standort für das Hafenmuseum festgelegt, S. 40
von: Sven Bardua
Hamburg: Peiner Werftkran restauriert, S. 40
von: Sven Bardua
Darmstadt/Rüsselsheim: Ausstellung über den Architekten Paul Meißner, S. 40
von: Sven Bardua
Gnoien: Stadtmühlen-Ensemble abgebrochen, S. 40–41
von: Sven Bardua
Karwo: Südbahn soll stillgelegt werden, S. 41
von: Sven Bardua
Ribnitz-Damgarten: Letzter Gasbehälter des Landes wird saniert, S. 41
von: Sven Bardua
Wismar: Wohnen im Getreidespeicher, S. 41–42
von: Sven Bardua
Sande, Varel: Bahnsteigbrücken fallen, S. 42
von: Sven Bardua
Bochum: Deutsches Bergbau-Museum wieder eröffnet, S. 42
von: Sven Bardua
Bochum: Kanonenhalle wird zum Betriebshof, S. 42
von: Ulrich Schildberg
Duisburg: Bahnsteigdächer bleiben vorerst erhalten, S. 42–43
von: Werner Schleser
Essen: Kühlturm auf Zollverein brannte, S. 43
von: Sven Bardua
Herne: Aus für das Magazin „Steinkohle“, S. 43
von: Ulrich Schildberg
Bochum, Hattingen: Ruhrtal-Schienenbus fährt nicht mehr, S. 43
von: Ulrich Schildberg
Mülheim an der Ruhr: Mintarder Ruhrbrücke wird ersetzt, S. 43
von: Ulrich Schildberg
Recklinghausen: Vom Trainings- zum Erlebnisbergwerk, S. 43–44
von: Ulrich Schildberg
Solingen: Planetarium im Kugelgasbehälter, S. 44
von: Sven Bardua
Wuppertal: Spaß und Fitness im Scheibengasbehälter, S. 44
von: Sven Bardua
Bendorf: Hochofen der Sayner Hütte restauriert, S. 44–45
von: Burkhard Zeppenfeld
Neunkirchen: Supermarkt statt Gasbehälter?, S. 45
von: Sven Bardua
Annaberg-Buchholz: Montanregion Erzgebirge ist jetzt Unesco-Welterbe, S. 45
von: Sven Bardua
Lesezeichen
Manfred Rasch (Hg.): Der Kokshochofen – Entstehung, Entwicklung und Erfolg von 1709 bis in die Gegenwart, Essen (Klartext) 2015, S. 47
von: Sven Bardua
Horst A. Wessel (Hg.): Die Geburtsstätte des nahtlos gewalzten Stahlrohres – das Mannesmannröhren-Werk in Remscheid, die Erfinder und die Mechanische Werkstatt, Essen (Klartext) 2012 , S. 47
von: Sven Bardua
Ralf Piorr (Hg.): Albert Kelterbaum, Westfalenstraße 36, Bergmann, Herne (Adhoc) 2019, S. 47
von: Norbert Tempel
Andrea Kleeß: Der Phönix von der Weser. 50 Jahre Stahl aus der Hütte am Meer, Bremen (H. M. Hauschild) 2007), S. 47
von: Sven Bardua
Wolf Dietrich Groote: Plettenberger Kleinbahn – auf Schiene und Straße, Essen (Klartext) 2018, S. 47–48
von: Norbert Tempel
Achim Nöllenheidt: Ruhr-Tour Industriekultur, der smarte Ruhrgebietsführer, Essen (Klartext) 2019, S. 48
von: Norbert Gilson
Weltkulturerbe Rammelsberg (Hg.): Symmetrie im Focus – die Tagesanlagen des Erzbergwerks Rammelsberg in den Fotografien von Albert Renger-Patzsch und Dieter Blase, Goslar 2019, S. 48
von: Ulrich Schildberg
Andreas Pucka: 80 Jahre Killesbergbahn – Liliputbahnen in Stuttgart, Stuttgart 2019, S. 48
von: Sven Bardua
Deutschland/Baden-Württemberg: Stuttgart
Termine