Duisburg: 18. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege: „Denkmäler aus Eisen und Stahl“
Das Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege an der Fakultät für Architektur der FH Köln lädt zusammen mit dem LVR-Amt für
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Das Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege an der Fakultät für Architektur der FH Köln lädt zusammen mit dem LVR-Amt für
WeiterlesenZahlreiche geöffnete Mühlen, Hämmer und Wasserkraftanlagen in der Region bieten interessante und vielfaltige Einblicke in das Mühlenleben von früher und
Weiterlesen Köpckes reiches und vielseitiges Schaffen führt von Aufgaben in Hochbau, Wasserbau, Wasserwirtschaft, Eisenbahnbau und Brückenbau auch zu Untersuchungen über
Weiterlesen Seit zwei Jahrhunderten sind Eisen und Stahl unverzichtbare Werkstoffe im alltäglichen Leben. Deutschland liegt bei der Hüttentechnologie an der
WeiterlesenDiese besondere Atmosphäre kann man nach Angaben der Veranstalter bei der "Nacht der Schmiedefeuer" am Freitag, 6. August erleben. Von
WeiterlesenBilder, Dokumente und Schiffsmodelle – viele davon bisher unbekannt – werfen Schlaglichter auf das Arbeitsleben Haacks, auf die Schifffahrtsgeschichte und
WeiterlesenVorwort „Auf eine völlige Traditionslosigkeit verwies Anfang des 20. Jahrhunderts Karl-Ernst Osthaus mit Blick auf das als Wirtschaftsraum entstandene Ruhrgebiet,
WeiterlesenIm LVR-Freilichtmuseum Lindlar kann man dem Schmied bei seiner schweißtreibenden Handarbeit zusehen. In der original eingerichteten Dorfschmiede wurden früher Huf-
WeiterlesenWas 1999 niemand auch nur in den kühnsten Träumen für möglich gehalten habe, sei heute 2009, verwirklicht: Die außerordentliche Eisenhüttenanlage
WeiterlesenVor gut 150 Jahren – so schreibt der WDR dazu – befand sich Deutschland in einem tiefgreifenden Wandel, der das
WeiterlesenDüsseldorf war nicht nur der Schreibtisch des Ruhrgebiets, sondern wie Köln ein bedeutender Standort für Stahl- und Maschinenbau. Dies ist
WeiterlesenDer Halbachhammer ist eine Außenstelle des Ruhrmuseums, das ab Herbst 2009 in der ehemaligen Kohlenwäsche der Zeche Zollverein zugänglich ist.
WeiterlesenZwei Konversionsprojekte, bei denen industrielle Bausubstanz erhalten und umgenutzt werden soll, beziehen sich auf den Hauptarm des Flusses, der weiter
WeiterlesenIn der historischen Kraftzentrale der Hütte will das Museum nach der Sanierung die Dauerstellung zum Thema Stahl einrichten – dafür
WeiterlesenAlle Termine – soweit bekanntgegeben – finden Sie in der gut bedienbaren bundesweiten Datenbank – geordnet nach Bundesländern, Städten und
Weiterlesen