Vorträge & Tagungen

Köln/Saarbrücken: Dreiteiler „Die Stählerne Zeit“ kommt Anfang Mai ins Fernsehen

Vor gut 150 Jahren – so schreibt der WDR dazu – befand sich Deutschland in einem tiefgreifenden Wandel, der das Leben der Menschen grundlegend verändert. Die industrielle Revolution macht aus beschaulichen Dörfern bizarre Fabriklandschaften mit qualmenden Schloten und Wohnsiedlungen für das Heer der Arbeiter, die in die wachsenden Städte strömen. Handwerksarbeit wird verdrängt durch Fabrikware, die schneller und billiger produziert werden kann und oft sogar hochwertiger ist als traditionelle Handarbeit. Die Textilbranche durchlebt diesen Umbruch als erstes, die heimarbeitenden Weber arbeiten verzweifelt und vergeblich gegen die Spinn- und Webmaschinen der riesigen neuen Fabriken nach englischem Vorbild an.Und die werden da gebaut, wo viele Menschen auf einen Verdienst hoffen. Für Abertausende von Arbeiterfamilien reicht der Lohn für die zermürbende Schufterei in Textilfabriken, in Minen und an Hochöfen anfangs knapp zum Überleben. Männer, aber auch Frauen und Kinder stehen oft 14 Stunden am Tag an lärmenden Maschinen, deren unerbittlicher Takt ihr Leben bestimmt. Doch was bleibt ihnen übrig, wenn sie für sich und ihre Familien das Brot verdienen müssen?

Ihre Arbeitskraft ist das Kapital der Industriebarone, die den industriellen Umbruch hierzulande begeistert unterstützen und mit ihrer Initiative und ihrem Geld vorantreiben. Ihre Produkte aus Eisen und Stahl und die Errungenschaften der Technik verändern das Land, die Eisenbahn verlangt eine einheitliche Uhrzeit, die Monumente der ersten Weltausstellungen sind Ausdruck des Fortschrittsglaubens dieser Zeit.Textilfabrikanten, Stahlbarone und Zechenbesitzer bestimmen zunächst ziemlich ungestört und willkürlich die Regeln von Produktionsablauf, Arbeitszeit und Verdienst und regieren sogar ins Privatleben der von ihnen Abhängigen ein. Fügen müssen und sollen sich die Arbeiter. Doch die werden anfangen, für gerechten Lohn und verträgliche Arbeitsbedingungen zu kämpfen.

Es ist die Basis für eine neue politische Bewegung, und mit Streiks und Protesten demonstrieren die Arbeiter ihr neues Selbstverständnis. Betriebskrankenhäuser, Sozialkassen und Werkswohnungen verbessern ihre Lage, eine neue Freizeitkultur entsteht.Am Ende ist aus dem zersplitterten Agrarstaat eine der wichtigsten Industrienationen der Welt geworden. Es wurden die Wurzeln für den Wohlstand geschaffen, von dem wir heute noch leben.Ein unglaublicher Wandel, der bis heute Spuren hinterlassen hat. Doch wer waren die Menschen, die den Wandel erlebten, erlitten und gestalteten? Was dachten und fühlten sie?

Die dreiteilige Reihe „Die Stählerne Zeit“ erzählt die Schicksale von sechs Menschen, deren Lebensläufe verbürgt sind. Sie lässt so die Bedrängnisse und Hoffnungen dieser Epoche wieder aufleben und verfolgt den Alltag und den Wandel des Industriezeitalter im Textilgewerbe, in der Stahlproduktion und im Bergwerk.

Mit neu entdeckten Dokumenten und Filmmaterialien, opulent gefilmten Industriedenkmälern und mit an Originalschauplätzen – darunter mehreren Standorten der Industriemuseen in NRW – gedrehten Szenen lässt die Dokumentationsreihe ihre Zuschauer die Umbrüche dieser Stählernen Zeit miterleben.

T1_1.450.jpg

Folge 1: Die Not der Weber

Hermann Enters, ein deutscher Auswanderer, der 1940 in Milwaukee starb, hat ein einmaliges Dokument hinterlassen: Briefe, in denen er seine Kindheit als Sohn eines Bandwirkers um 1850 im Bergischen Land schilderte. Die Region um das Wuppertal ist im frühen 19. Jahrhundert das Manchester Deutschlands: Überall werden Fabriken gebaut, Wasserräder errichtet, Dampfmaschinen aufgestellt. Zu den Wirtschaftspionieren gehört auch der streng protestantische Friedrich Engels (1796-1860), gleichnamiger Vater des späten Mitbegründers des Kommunismus. Er gründet 1838 eine Textilfabrik in Engelskirchen und wird – mit Hilfe von Kinderarbeit – reich. Doch sein Sohn wird sich gegen ihn auflehnen. Währenddessen erlebt Hermann Enters, wie sein Vater trotz härtester Arbeit die Familie nicht mehr ernähren kann, und er schließlich aus der Schule genommen und in eine Lehre verkauft wird.

T2_1.450.jpg

Folge 2: Im Reich des Stahlbarons

Kein deutscher Unternehmer des 19. Jahrhunderts war so umstritten wie der saarländische Stahlbaron Karl Ferdinand Stumm, Freiherr von Stumm-Halberg (1836-1901). Als 22jähriger übernimmt er ein kleines Stahlwerk und baut es zum größten privaten Unternehmen im Saarland aus. In ganz Deutschland berüchtigt ist sein Heiratsverbot, mit dem er seinen Arbeiter mit der Entlassung drohte, wenn sie ohne seine Einwilligung heiraten. Gleichzeitig war Stumm einer der ersten Unternehmer, die Hilfskassen für ihre Arbeiter einführten. Der Stahlbaron, Freund Kaiser Wilhelms II., sah sein System der „milden und der strengen Hand“ als Vorbild für das gesamte Reich. Bis heute ist in Neunkirchen das Schicksal eines Stummschen Arbeiters im Gedächtnis der „Hüttenmänner“, der ohne Erlaubnis Stumms geheiratet hatte und sich aus Verzweiflung über seine darauf folgende Entlassung erhängte.

T3_3.450.jpg

Folge 3: Der Stolz der Arbeiter

1889 erschüttert der erste große Streik das Deutsche Reich: Im Revier und anderswo legen sich Bergarbeiter aus Protest gegen die Willkür der Unternehmer die Arbeit nieder. Eine Streikdelegation wird sogar von Kaiser Wilhelm II. empfangen. Einer von ihnen ist August Siegel (1856-1936), ein Bergmann aus Dorstfeld, der am Beginn der Arbeiterbewegung im Ruhrgebiet eine wichtige und heute zu Unrecht vergessene Rolle spielt. Siegel, der kaum bekannte Erinnerungen hinterließ, kam wie viele aus Sachsen ins Ruhrgebiet und erlebte noch die Zeit, als ohne Maschinen die Kohle aus dem Flöz gehauen wurde. Nach dem Streik muss er Frau und Kinder verlassen und nach England fliehen. Gegner im großen Streik ist Emil Kirdorf (1847-1938), der den Bau der heute als Weltkulturerbe ausgezeichneten Zeche Zollverein initiiert. Er ist als angestellter Direktor der Gelsenkirchener Bergbau AG abhängig von den Tycoons des Ruhrgebiets, im Gegensatz zu den patriarchalischen Unternehmern jedoch ein schroff und streitlustig kämpfender Manager. Während Siegel Mitbegründer der Keimzelle der späteren IG Bergbau und Chemie wird, führt Kirdorfs kompromisslose Haltung ihn nach 1933 an die Seite Hitlers.

Übersicht:

Folge 1: DIE NOT DER WEBER, 1. Mai 2009, 18. 30 Uhr bis 19.15 Uhr (Buch Anne Roerkohl; Redaktion Gudrun Wolter (WDR), Marie-Elisabeth Denzer (SR); Regie Anne Roerkohl und Roland May)

Folge 2: DAS REICH DES STAHLBARONS, 1. Mai 2009, 19.15 Uhr bis 20.00 Uhr (Buch: Rüdiger Morsdorf; Redaktion Vera Meyer-Matheis und Marie-Elisabeth Denzer (SR); Regie: Anne Roerkohl, Roland May)

Folge 3: DER STOLZ DER ARBEITER, 3. Mai 2009, 13.45 Uhr bis 14.30 Uhr (Buch: Barbara Stupp; Redaktion: Gudrun Wolter (WDR), Marie-Elisabeth Denzer (SR); Regie: Anne Roerkohl, Roland May)

Kostuemaufn.450.jpgCo-Regisseur Roland May bei Aufnahme einer Spielszene

(Texte: WDR; Fotos: WDR/Resa Asarschahar)

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings