Werdohl: Wanderbahnhof des Jahres 2016
Mit den gefürchteten Wanderbaustellen hat es nichts zu tun – vielmehr handelt es sich um eine Auszeichung der Nahverkehrsförderung. Seit
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Mit den gefürchteten Wanderbaustellen hat es nichts zu tun – vielmehr handelt es sich um eine Auszeichung der Nahverkehrsförderung. Seit
WeiterlesenDas Sieger Industriegebiet – auch als Herz von „Südwestfalen“ bekannt – war die Heimat des Fotografen Bernd Becher. Am Beispiel des
Weiterlesen„Verantwortung für unser kulturelles Erbe übernehmen“ lautete das Motto der sechsten Westfälischen Kulturkonferenz. Nach Angaben der Veranstalter diskutierten fast 400
WeiterlesenMetropolis – der berühmteste Stummfilm Deutschlands feiert im Januar 2017 sein 90jähriges Bestehen. Neben „Modern Times“ von Charlie Chaplin verkörpert
WeiterlesenDas Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. veranstaltet in Verbindung mit dem Sächsischen Staatsarchiv – Staatsarchiv Chemnitz am 15.
WeiterlesenAuch Unternehmerwohnsitze gehören zur Industriekultur. Sie dokumentieren nicht nur die neue gesellschaftliche Stellung und ökonomische Macht ihrer Bauherren, sondern dienten
WeiterlesenIm Rahmen eines zweitägigen, international besetzten Symposiums wurde nach Angaben der Veranstalter die inhaltliche Ausrichtung und strategische Fragen mit ausgewiesenen
WeiterlesenKonflikte zwischen Denkmal- und Naturschutz sind eine schwierige Angelegenheit. Das lässt sich auch für das inzwischen den seit zwei Jahren
WeiterlesenFür ein rund 5,9 Hektar großes Areal im Süden des Stadtteils Köln-Mülheim („Möhring-Quartier“) hat die Stadt Köln nach eigenen Angaben
WeiterlesenAm Samstag, den 5. November 2016 findet das mittlerweile fünfte Industriegeschichtliche Kolloquium des Netzwerks Industriekultur im mittleren Niedersachsen e.V. von
WeiterlesenDas Westfälische Wirtschaftsarchiv (WWA) in Dortmund feiert 75. Geburtstag. Das Jubiläum wird am 31. Oktober mit einem Festakt und einem
WeiterlesenDreißig Jahre arbeitete Jürgen Post im Steinkohlenbergbau, zwanzig davon als Steiger unter Tage. Als „mein Pütt“, wie er sagt, das
WeiterlesenMit einem wunderbaren konstruktivistischen Trickfilm feiert Google die Fertigstellung der Transsib – der vielleicht grössten Hinterlassenschaft des russischen Zarenreichs. Bestimmt
WeiterlesenKirche und Industrie – das waren im 19. und 20. Jahrhundert die entscheidenden Koordinaten, zwischen denen sich das Leben der
WeiterlesenWohl kaum ein anderes Spielgerät ist so mit dem Industriezeitalter verbunden wie der Metall-Baukasten. Als er um die Wende zum
Weiterlesen