Aktionen & FesteBücher & ZeitschriftenJubiläen & AuszeichnungenMuseen & AusstellungenVorträge & Tagungen

Köln: Ausstellung „90 Jahre Metropolis“ in der Universitäts- und Stadtbibliothek

einladungsbild3

Metropolis – der berühmteste Stummfilm Deutschlands feiert im Januar 2017 sein 90jähriges Bestehen. Neben „Modern Times“ von Charlie Chaplin verkörpert er das Zukunftsbild der industriellen Epoche. Mit einer umfangreichen Ausstellung würdigt die Universitäts- und Stadtbibliothek (USB) der Medienstadt Köln dieses Ereignis. Die Eröffnungsveranstaltung findet am 27. Oktober 2016 um 19.00 in der Aula der Universität zu Köln statt. Anschließend erfolgt die Ausstellungseröffnung im Foyer der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln…

Metropolis – nach zweijähriger Produktionszeit am 10. Januar 1927 in Berlin uraufgeführt, ist er heute einer der populärsten Klassiker der Filmgeschichte und ein epochales Meisterwerk des deutschen Stummfilms. Das war zur Zeit des Kinostarts keineswegs vorhersehbar. Obwohl seinerzeit die teuerste deutsche Filmproduktion, scheiterte der Film an den Kinokassen.

Weshalb ist dieser Film dann heute noch in unserem Bewusstsein? Metropolis wurde ein Teil der Filmkultur sowie der Filmkunst der Weimarer Republik, weil der Film die erste nachhaltige filmische Umsetzung einer architektonischen Zukunftsvision war. Er vereint archaische Gegensätze, allegorische Motive mit Details aus Mittelalter, Gegenwart und visionärer Zukunft. Seine scheinbar zeitlose Ästhetik hat bis in die Gegenwart Einfluss auf die Medienkultur. Filme wie „Das fünfte Element“, „Star Wars“ oder „Blade Runner“ und Musikvideos von Beyonce über Kylie Minogue bis Madonna verwenden architektonische und stilistische Zitate aus „Metropolis“.

27.10.2016 – 20.02.2017 im Foyer der Bibliothek.

Mo – Fr: 9 – 24 Uhr, Sa & So: 9 – 21 Uhr

Der Katalog zur Ausstellung ist in der Kleinen Schriftenreihe der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln als Band 42 erschienen.

Rahmenprogramm und Führungen

Das umfangreiche Rahmenprogramm bietet Filmvorführungen, interessante Vorträge und Lesungen sowie musikalische Aufführungen des Universitätsorchesters Collegium musicum der Universität zu Köln.

Wir bitten bis spätestens eine Woche vor Beginn der Vorträge um eine Anmeldung unter 0221 470-4659 / -2214 oder unter metropolis@ub.uni-koeln.de

Dienstag, 08.11.2016, 19.30 Uhr in der USB

Dr. Marc Bonner, Universität zu Köln, Institut für Medienkultur und Theater,

„METROPOLIS als archetypische Stadtvision der Science-Fiction – Inspirationen und Vermächtnis der Megalopolis“.

Eintritt frei

 

Dienstag, 15.11.2016, 19.30 Uhr in der USB

Schauspielerin Bettina Storm und Schauspieler Julian Horeyseck

„The Making of METROPOLIS“: Lesung aus „Der Schatten des Architekten“ von Erich Kettelhut, „Waren das Zeiten“ von Gustav Fröhlich und Literatur weiterer Zeitzeugen der Filmentstehung.

Eintritt frei

 

Dienstag, 22.11.2016, 19.30 Uhr in der USB

Manfred Romboy, Filmmuseum Romboy,

Geschichten aus der Stummfilmzeit:

„Die Virage – ein frühes Farbfilmverfahren“.

Eintritt frei

 

Montag, 09.01.2017, 19.30 Uhr in der USB

Prof. Martin Koerber, Deutsche Kinemathek

„Die Restaurierung von Fritz Langs METROPOLIS, ein Bericht aus der Praxis“.

Eintritt frei

 

Dienstag, 10.01.2017, 19.30 Uhr in der Aula der Universität

METROPOLIS-Filmvorführung

Einleitung: Dr. Gerald Köhler, Universität zu Köln, Institut für Medienkultur und Theater

Auftakt: Kammerorchester der Universität zu Köln

Leitung: Michael Ostrzyga.

Eintritt frei

 

Dienstag, 17.01.2017, 19.30 Uhr in der USB

Dr. Peter Scheinpflug, Universität zu Köln, Institut für Medienkultur und Theater

„Film- und kulturhistorische Betrachtungen zu METROPOLIS “

Eintritt frei

 

Dienstag, 24.01.2017, 19.30 Uhr in der USB

Irene Schoor, Köln im Film e.V. und Dr. Sabine Steidle

„Filmpaläste und Kinokultur in den zwanziger Jahren: Berlin und Köln“

Eintritt frei

 

Dienstag, 07.02.2017, 19.30 Uhr in der USB

Prof. Dr. Frank Hentschel, Universität zu Köln, Musikwissenschaftliches Institut

„Die Musik in Fritz Langs METROPOLIS“

Eintritt frei

 

Mittwoch, 08.02.2017, 20.00 Uhr in der Aula der Universität

Sinfonieorchester der Universität zu Köln:

Semesterabschlusskonzert. Gespielt werden u. a. Auszüge der Filmmusik zu Fritz Langs METROPOLIS von Georg Huppertz.

Leitung: Michael Ostrzyga

Einleitung: Nina Goslar (Filmredakteurin bei ZDF/ARTE)

Eintritt frei

 

Mittwoch, 15.02. 2017, 19.30 Uhr in der USB

Dr. Stephanie Tilly, Universität zu Köln, Seminar für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte,

„Zur Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte der UFA in den 1920er Jahren“.

Eintritt frei

 

Sonntag, 19.02.2017, 15.00 Uhr im Filmforum im Museum Ludwig,

Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln,

Prof. Dr. Lisa Gotto, IFS Internationale Filmschule Köln, Filmgeschichte / Filmanalyse

„Zukunftsforschung. Fritz Langs METROPOLIS als Antizipation digitaler Special Effects-Welten.“ Im Anschluss daran folgt die zweite Filmvorführung.

Eintritt 8 Euro (ermäßigt 6 Euro)

 

http://www.ub.uni-koeln.de/index_ger.html

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings