Museen & Ausstellungen

Hamburg: Internationales Symposium „Strategien für die Zukunft des neuen Deutschen Hafenmuseums“

Im Rahmen eines zweitägigen, international besetzten Symposiums wurde nach Angaben der Veranstalter die inhaltliche Ausrichtung und strategische Fragen mit ausgewiesenen Fachleuten aus Deutschland und anderen europäischen Ländern diskutiert. Das internationale Symposium „Strategien für die Zukunft des Deutschen Hafenmuseums“ mit ca. 80 Experten aus Museen, Forschung, Tourismus, Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verwaltung stelle einen wichtiger Baustein für die inhaltliche und konzeptionelle Entwicklung des Museums dar…

Das Symposium fand am 20. und 21. Oktober 2016 im Museum für Hamburgische Geschichte statt. Über die Inhalte wurde in den sozialen Netzwerken unter #ZukunftDEHAM berichtet. In Kürze finden Sie hier einen Zusammenschnitt

Hintergrund

„Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner Sitzung vom 12. November 2015 Mittel in Höhe von 120 Millionen Euro für die Errichtung eines Deutschen Hafenmuseums in Hamburg bewilligt.

In dieser Summe enthalten sind bis zu 26 Millionen Euro für die Überführung und Sanierung der Viermast-Stahlbark „Peking“ aus dem „South Street Seaport Museum“ in New York. Bei der Bewilligung der 120 Millionen Euro für dieses Projekt handelt sich um eine hundertprozentige Finanzierung durch den Bundeshaushalt.

Die zukünftigen Betriebskosten des neuen Hafenmuseums werden nach Fertigstellung von der Freien und Hansestadt Hamburg getragen. Die Federführung für die Errichtung des Deutschen Hafenmuseums liegt bei der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg. Für die inhaltliche Expertise zeichnet die Stiftung Historische Museen Hamburg verantwortlich.

„Das in der Planung befindliche Deutsche Hafenmuseum wird ein Museum von nationaler und internationaler Bedeutung sowie hoher touristischer Relevanz, das der herausragenden Funktion der deutschen Häfen am Beispiel des Hamburger Hafens für Geschichte und Gegenwart gerecht wird.“

“Mit dem Deutschen Hafenmuseum erhält die internationale Museumslandschaft ein für die Handels- und Wirtschaftsgeschichte des größten deutschen Hafens repräsentatives Museum, das sich neben der Entwicklung vor Ort auch mit Fragen der Globalisierung und des weltweiten Warenverkehrs beschäftigen wird.

Ein Teil der Finanzierung wird für die Überführung und Sanierung der historischen Viermast-Stahlbark „Peking“ von New York nach Hamburg verwendet. Die „Peking“ soll nach Beendigung der erforderlichen Restaurierungsarbeiten als Galionsfigur vor dem Eingang des Deutschen Hafenmuseums vor Anker gehen.

Der legendäre P-Liner repräsentiert eine wichtige Epoche der Seeschifffahrt und wird den Besuchern als Museumsschiff zur Verfügung stehen. Dieses einzigartige Ensemble wird die Historischen Museen Hamburg um einen weiteren Identifikationspunkt für das maritime Hamburg und für die Geschichte Deutschlands als Handelsnation bereichern.

Die Stiftung Historische Museen Hamburg verfügt in ihren Sammlungen bereits über mehr als 500.000 Objekte zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Hafens, anhand derer die Entwicklung des Hamburger Hafens zu einem internationalen Handelsstandort einem breiten Publikum in moderner Form nahegebracht werden kann. Bei der inhaltlichen Konzeption des Deutschen Hafenmuseums wird auf die Expertise und auf die Erfahrungen zahlreicher vorhandener Institutionen und Initiativen der Stadt Hamburg zurückgegriffen, um das Knowhow und die Vielfalt der Objekte an einem Standort zu konzentrieren.“

Aktuelle Informationen hier

 

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings