Museen & Ausstellungen

Köln/Siegen: SK-Stiftung zeigt Siegener Fachwerk-Fotos von Bernd und Hilla Becher

24bb9e4da1283008c84bc0e8898a7795

Das Sieger Industriegebiet – auch als Herz von „Südwestfalen“ bekannt – war die Heimat des Fotografen Bernd Becher. Am Beispiel des anonymen, seriellen Fachwerkbaus dieser Region entwickelte Becher seine ästhetisch-dokumentarische Sichtweise. Nun widmet die SK-Stiftung Köln diesem Werkbereich im Winter 2016/17 eine Sonderausstellung…

Die Einrichtung erläutert dazu: „Die Photographien der Fachwerkhäuser des Siegener Industriegebietes stehen am Beginn des künstlerischen Werks von Bernd und Hilla Becher (1931–2007, 1934–2015). Zwischen 1958 und 1974 erarbeitet, hat sich bei diesem Konvolut die konsequente Darstellungsweise eines Objekttyps in sogenannten Typologien bereits früh bewährt. Analyse und Synthese sollte sich nicht allein im präzisen Einzelbild erfüllen, sondern auch in den quasi wissenschaftlichen Gruppierungen der Photos.

1977 gaben Bernd und Hilla Becher ihr erstes Buch zum Thema heraus, dem weitere monographisch angelegte Publikationen zu einzelnen industriellen Bauformen folgen sollten. Im Buch zu den Fachwerkhäusern erfährt man, dass sich im Siegerland, einer der ältesten Erzbergbauregionen, jene typische Form des Ständerfachwerks seit Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt hatte. Schmucklos und aus einzelnen vorgefertigten Elementen zusammengesetzt, handelt es sich hierbei um eine ausgesprochen ökonomisch rationalisierte Bauweise.

Für die Bechers spiegelte sich in dieser Form des Hausbaus das industrielle Gestaltungsprinzip von „Form follows Function“ in individueller Art und Weise. Dem Künstlerpaar gaben die Wohnhäuser den Impuls zu einzigartig klaren Ansichten, die sie einer neuen visuellen Ästhetik und Grammatik überführten. Zugleich dokumentierten sie damit Siegener Industrie- und Kulturgeschichte. 2002 wurden die Fachwerkhaus-Typologien auf der documenta 11 ausgestellt, des Weiteren mehrfach in Siegen und bereits 2006, noch zu Lebzeiten von Bernd und Hilla Becher, in Köln. Auf Grundlage ihres Installationskonzepts finden die Arbeiten nun eine erneute Präsentation.

2004 hat die Kunststiftung NRW den Ankauf von 15 Typologien von Bernd und Hilla Becher zum Thema der Fachwerkhäuser des Siegener Industriegebiets gefördert. Damit wurde das Konvolut für den gemeinschaftlichen Bestand des Museum für Gegenwartskunst Siegen und der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur in Köln gesichert. In Köln findet es somit Anbindung an weitere bedeutende Werkbestände von Bernd und Hilla Becher.“

Blick in die Sammlung: Bernd & Hilla Becher – Fachwerkhäuser des Siegener Industriegebietes

Eine Ausstellung der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur

  1. November 2016 – 19. März 2017

Eröffnung: Donnerstag, 3. November um 19 Uhr

Zur Abbildung:
Bernd und Hilla Becher: Fachwerkhäuser des Siegener Industriegebietes,
1958-1974 © Estate Bernd & Hilla Becher; courtesy Die Photographische Sammlung/
SK Stiftung Kultur, Köln, Museum für Gegenwartskunst Siegen, erworben mit Mitteln der Kunststiftung NRW

Der an der Hochschule Siegen lehrende Berliner Historiker Karl Kiem organisierte 2013 ein Symposium über den Siegener Fachwerkbau, auf dem er unter anderem das Schicksal der Bauten untersuchte. Sie sind heute zwar nicht wie das übrige, ebenfalls von den Bechers dokumentierte industriekulturelle Erbe der Region materiell fast völlig verschwunden, aber prägen das Gesicht der Region weit weniger als im 19. und weiten Teilen des 20. Jahrhunderts. Umbauten, Verkleidungen in unterschiedlichen Materialien und nicht zuletzt das Aufbringen von Dämmungen haben fast alle Bauten dieser Zeit unkenntlich gemacht. Wer heute Siegener Ständerfachwerk in grösserer Menge sehen will, muss in die kleineren Dörfer der Region zwischen Siegerland, Oberbergischem Land und Westerwald fahren:

Karl Kiem (Hg.): Nobilitierte Hauslandschaft – Zur Architektur der von Bernd und Hilla Becher fotografierten Fachwerkhäuser des Siegener Industriegebiet, 2015

„Die Fachwerkhäuser des Siegener Industriegebiets haben durch die Fotos von Bernd und Hilla Becher internationale Berühmtheit erlangt. Die Gebäude stammen überwiegend aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert und dienten hauptsächlich den in der Siegener Eisenerzgewinnung und -Verarbeitung beschäftigten Arbeitern als Wohnhäuser. Während aber Bernd und Hilla Bechers Fotos weltweit zu den Sammlungen renommierter Galerien und Museen gehören, ist über die Entwicklung und Verbreitung der Fachwerkhäuser selbst wenig bekannt. Diesem Desiderat gehen in dem hier vorliegenden Band Autoren und Autorinnen aus den Bereichen Baugeschichte, Denkmalpflege, Kunstgeschichte, Architekturtheorie, Museumswesen und Politik nach. Der Bezugsrahmen reicht von bautypologischen, historischen, politischen, ästhetischen und religiösen bis hin zu biographischen und mentalitätsbezogenen Perspektiven. Es zeigt sich, dass die Siegener Fachwerkhäuser mit ihrer riegellosen Konstruktion nicht nur einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der Fachwerkbauweise darstellen, sondern darüber hinaus auch ein Kulturgut von überragender Bedeutung sind.“

Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Im Mediapark 7, 50670 Köln, Tel.: 0221/888 95 300, E-Mail: photographie@sk-kultur.de, www.photographie-sk-kultur.de, Ausstellungen geöffnet täglich außer mittwochs von14 bis 19 Uhr

Eintritt: 5,50 € (ermäßigt 3 €), erster Montag im Monat freier Eintritt! Regelmäßige Führung: Jeden Sonntag um 15 Uhr, Kosten: regulärer Eintritt + 2 € Führungsgebühr

  1. – 26.12., 31.12. 2016 und 1.1.2017 geschlossen, 23.2 – einschließlich 1.3.2017 (Karneval)
Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings