Köln: Schokoladenrausch im Rheinland noch bis Oktober 2016
Am 31. März 2016 wurde in Köln das Ende einer Ära eingeläutet: Das Kölner Schokoladen-Unternehmen Stollwerck schloss in Porz seine
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Am 31. März 2016 wurde in Köln das Ende einer Ära eingeläutet: Das Kölner Schokoladen-Unternehmen Stollwerck schloss in Porz seine
WeiterlesenSeit einigen Jahrzehnten hat die Industriekultur in Deutschland Konjunktur – allerdings mit großen Unterschieden in den zeitlichen Entwicklungen, den Motiven,
WeiterlesenDie Georg-Agricola-Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur e.V. lädt für den 26. bis 28. August 2016 nach Hamburg ins Museum der
WeiterlesenNegative Folgen der globalen industrialisierung sind in Museen der Industrie- und Technikgeschichte noch immer ein seltenes Thema. Nun zeigt das
WeiterlesenMitten im Ersten Weltkrieg verliess ein Strassenbahnwagen die renommierte Firma Herbrand in Köln-Ehrenfeld und machte sich auf den Weg nach…
WeiterlesenAlljährlich laden zahlreiche Privatleute, Initiativen und Museum am Pfingstmontag zum „Tag der offenen Tür“ oder zu besonderen Aktionen rund um
Weiterlesen50 Jahre nach dem Tod von Wilhelm Claas, dem ersten Ideengeber eines Freilichtmuseums Technischer Kulturdenkmale in Hagen, zeigt der Landschaftsverband
WeiterlesenObwohl Produktwerbung im Sozialismus keine Rolle mehr spielen sollte, bedurften auch hier Verpackungen und sonstige Orte der Selbstdarstellung einer Gestaltung.
WeiterlesenDas von grossem ehrenamtlichen Engagement getragene Kasseler Technik-Museum fürchtet um seine gemieteten Ausstellungs- und Depotflächen auf dem Henschel-Gelände im Stadtteil
WeiterlesenAb dem 14. März 2016 zeigt das Ruhr Museum bisher größtenteils unveröffentlichte oder längst in Vergessenheit geratene Ruhrgebietsbilder des Dortmunder
WeiterlesenEs ist eines der faszinierendsten und vielseitigsten Themen auch im Bereich der Industriekultur. Das jüngste Heft der Zeitschrift – es
WeiterlesenZu den deutschen Unternehmen, die ihren Ursprung direkt oder indirekt dem Ersten Weltkrieg verdanken, gehören auch die „Bayrischen Motorenwerke“, kurz
WeiterlesenSeit der ersten gemeinsam mit der heutigen InformationsZentrum Beton GmbH organisierten Tagung „München (1900-1914) heimliche Hauptstadt des Stahlbetonbaus“ im Deutschen
WeiterlesenDas dritte Heft des Jahrgangs 2015 widmet sich unserem nördlichen Nachbarn. Zahlreiche einheimische Autoren stellen Industriekultur aus einem Land vor,
WeiterlesenWestfalen wird 200! Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte feiert das Jubiläum mit einer großen Sonderausstellung. Die gibt überraschende Einblicke,
Weiterlesen