Vorträge & Tagungen

Hamburg: Jahrestagung 2016 der Georg-Agricola-Gesellschaft thematisiert Industrielles Welterbe in Deutschland

Die Georg-Agricola-Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur
e.V. lädt für den 26. bis 28. August 2016 nach Hamburg ins Museum der Arbeit zu seiner Jahrestagung mit dem Thema „Industrielle Welterbestätten und Welterbeprojekte in Deutschland“ ein…

Die Jahrestagung 2016 der Georg-Agricola-Gesellschaft startet mit einer Führung durch das Museum der Arbeit und anschließender Mitgliederversammlung, zu der auch Nichtmitglieder als Gäste herzlich willkommen sind.
Die Abendveranstaltung thematisiert die künftige Gestaltung des in Hamburg geplanten Deutschen Hafenmuseums.

Am Samstag, 27.08.2016, beginnt um 9:00 Uhr die Vortragsveranstaltung zum Thema „Industrielle Welterbestätten und Welterbeprojekte in Deutschland.“

Die Tagung wird abgeschlossen mit der am Sonntag, 28.08.2016, um 10 Uhr beginnenden Exkursion in die Hamburger Speicherstadt, die seit 2015 zum Weltkulturerbe gehört. Nach einer Führung duch das Speicherstadt-Museum besteht beim anschließenden Rundgang die Möglichkeit, die Speicherstadt und den ehemaligen Sandtorhafen kennen zu
lernen.

Das Programm im Überblick
————————————————————————
Freitag, 26. August 2016
14:30 Führung durch das Haus
16:00 Mitgliederversammlung
17:45 Fahrt mit dem Bus zum Hafenmuseum
18:30 Abendveranstaltung im Hafenmuseum Hamburg, Schuppen 50A,
Australiastraße, 20457 HH
Thema: Aufbau eines Deutschen Hafenmuseums – Vorstellung des Projektes
mit anschließender Diskussion

Samstag, 27. August 2016
09:00 Eröffnung der Vortragsveranstaltung
Verleihung der Nachwuchspreis(e) der Georg-Agricola-Gesellschaft e.V.
09:15/09:30 Vorträge der Preisträger/in(nen)
09:45 Prof. Dr. Helmuth Albrecht, TU Bergakademie Freiberg: Einführung
in das Tagungsthema
10:15 Kaffeepause
10:45 Karl Schünemann, Unesco-Welterbe Fagus-Werk: Das lebende Denkmal
UNESCO-Welterbe Fagus-Werk
11:30 Prof. Dr. Walter Buschmann, RWTH Aachen: Das Welterbe
Industriekomplex Zeche Zollverein
12:15-14:15 Mittagspause
12:15-14:15 Forum Initiativen stellen sich vor
(Postersession, Infotische, Webpräsentationen)
14:15 Ulrich Reiff , M.A., Stiftung Welterbe im Harz: Das Weltkulturerbe
im Harz – Entwicklungsperspektiven
15:00 Dipl.-Ing. Norbert Tempel, LWL Industriemuseum/TICCIH:
Industrielle Kulturlandschaften – UNESCO Welterbestätten als Vorbild
für das Ruhrgebiet?
15:45 Kaffeepause
16:15 Friederike Hansell, M.A., Welterbe-Koordinierungsstelle Sachsen:
Das Welterbeprojekt Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krusnohorí
17:00 Verleihung des GAG-Preises für Industriekultur – Vorstellung des
prämierten Projektes
ca. 17:30 Ende der Veranstaltung
im Anschluss Fahrt mit U-Bahn und Hafenfähre zum Museumshafen
Oevelgönne, Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen in Oevelgönne

Sonntag, 28. August 2016
10:00 Exkursion zur Speicherstadt – Treffpunkt: Speicherstadt-Museum, Am
Sandtorkai 36, 20457 Hamburg
Führung durch das Speicherstadt-Museum, anschließend Rundgang durch die
Speicherstadt und den Sandtorhafen

Anmeldung und Kontakt:

Dr. Norbert Gilson
GAG – Geschäftsstelle, Kreuzerdriesch 69, 52076 Aachen
0241 15 69 04
info@gilson-histec.de

oder über die
Website der Georg-Agricola-Gesellschaft e.V. (bitte anklicken!)

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings