Vorträge & Tagungen

Hagen: Ausstellung „Zeitreise – Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas“ im Freilichtmuseum

50 Jahre nach dem Tod von Wilhelm Claas, dem ersten Ideengeber eines Freilichtmuseums Technischer Kulturdenkmale in Hagen, zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Hagener Freilichtmuseum den fotografischen Nachlass.  Die  Sonderausstellung „Zeitreise. Häuser, Hütten, Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas (1885–1966)“ wird am 24. April eröffnet und ist bis zum 30. Oktober zu sehen…

007.4.5 Hasper Hütte Ende1950er(1) Foto: Hasper Hütte

Seit Ende der 1920er-Jahre bis in die 1950er-Jahre ging der gebürtige Hagener Wilhelm Claas (1885–1966) auf fotografische Entdeckungsreisen. Sein Interesse galt der regionalen Architektur, vor allem alten Produktionsstätten und Handwerksbetrieben. Seine Fotografien und Zeichnungen sollten zur Dokumentation vergangener Lebenswelten beitragen. Für manche Gebäude sah Claas eine ganz besondere Form der „Rettung“ vor: Bedeutsame technische Anlagen sollten am Originalstandort abgebaut und an einem speziellen Platz wieder errichtet werden. Seine Idee führte 1960 mit zur Gründung des heutigen LWL-Freilichtmuseums Hagen. „Viele Fotografien von Wilhelm Claas werden in der Sonderausstellung erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt“ sagt Anke Hufschmidt, stellvertretende Museumsleiterin. „Die Fotos zeigen Bauwerke, die einst typisch für die Region Westfalens waren und heute zum Teil verschwunden sind.“

Aus der umfangreichen Fotosammlung von Claas wurden 80 Motive ausgewählt. Diese Beispiele zeigen, wie sich Bauwerke und deren Standorte in den vergangenen Jahrzehnten verändert haben. Dabei wurden bei der dezentralen Ausstellung verschiedene Schwerpunkte gesetzt. Einer liegt auf den technischen Kulturdenkmalen, die Claas an ihrem ursprünglichen Standort fotografiert hat und die heute als Gebäude im LWL-Freilichtmuseum Hagen stehen. Die Absichten, die er mit seinen Fotos verband, sind an einigen der im Museum wieder aufgebauten Häuser auf Informationstafeln erklärt. Die Ausstellung gibt neue Perspektiven auf die Häuser und Werkstätten des Museums sowie auf die Region.

Ein zweiter Ausstellungsschwerpunkt der „Zeitreise“ ist eine Gegenüberstellung der alten Claas-Fotografien mit kürzlich fotografierten Motiven. Die neuen Fotos der Claas-Motive wurden vom LWL-Medienzentrum für Westfalen sowie von den Teilnehmern eines Fotowettbewerbs anlässlich dieser Ausstellung fotografiert. Beim Wettbewerb entstanden sachliche wie individuell inspirierte Aufnahmen der Hagener Claas-Motive. „Das Schöne an der Ausstellung ist die direkte Gegenüberstellung der aktuellen Aufnahmen mit den historischen Claas‘schen Fotografien, sie zeigt den Wandel der Gebäude im Detail. Jeder Besucher, auch wenn er die Gebäude nicht kennt, wird auf Spurensuche gehen“, erläutert Ausstellungskurator Alexander Dreier das Konzept.

07.5 Autobahnabfahrt West mit Ziegelei.(1) Abfahrt Hagen-West mit Ziegelei

Zur Ausstellung „Zeitreise“ gibt es ein Begleitprogramm mit einem Lichtbildervortrag, Mitmachangeboten, Ferienaktionen sowie einer Rallye. Bei der Rallye entdecken die Besucher das Museum entlang der verschiedenen Stationen, können kleine Bilder in ein Sammelheft kleben und so die „Zeitreise“ mit nach Hause nehmen.

Ein kostenloser Vortrag „Fabriken auf Fotos“ findet am Donnerstag, 12. Mai um 19 Uhr in den „Museumsterrassen“ im mittleren Museumsbereich statt.

Die Termine des Begleitprogramms finden Sie im Flyer Zeitreise (pfd Download)

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings