Essen: Heft 1.16 der „Industriekultur“ mit Schwerpunkt „Wasser“ erschienen
Es ist eines der faszinierendsten und vielseitigsten Themen auch im Bereich der Industriekultur. Das jüngste Heft der Zeitschrift – es ist übrigens Heft 74 im 22. Jahrgang – beschäftigt sich mit dem Wasser in vielfältiger Weise, wenn auch ein gewisser Focus auf dem Trinkwasser liegt…
Inhalt der Ausgabe 1 | 2016 (Wasser)
Themenschwerpunkt
Wasser als Lebensmittel und Universalrohstoff, S. 2–3
von: Sven Bardua
Augsburgs Wasserwirtschaft auf dem Weg zum Unesco-Welterbe, S. 4–5
von: Alexander Kierdorf
Wasser – ein schweizerisches Urthema, S. 6–7
von: Hans-Peter Bärtschi
Ausstellungs- und Gedenkstätte in altem Wasserbehälter, S. 8–9
von: Jessica Hänsel
Unikate des Talsperrenbaus, S. 10–11
von: Mathias Döring
Wassertürme für die Eisenbahn, S. 12–15
von: Jens U. Schmidt
Antrieb und Prozesse: Wasser für die Papierfabrik Hohenofen, S. 16–17
von: Sven Bardua
Schöpfwerke an der ostfriesischen Küste, S. 18–19
von: Norbert Gilson
Nach 113 Jahren: Das Ende für Hoesch Spundwand, S. 23–25
von: Heiko Wenke
In Zukunft Ausstellungen im Völklinger Wasserturm, S. 30
von: Sven Bardua, Karl-Heinz Janson
ERIH
Abwasser wird zum Abenteuer / Alte Kläranlage Stara Cisterna in Prag, Tschechien, S. 31
von: Frieder Bluhm
Wucht des Wassers zunutze gemacht / Kraftwerksmuseum und Science-Center in Malnisio di Montereale Valcellina, Italien, S. 32
von: Frieder Bluhm
Wirtschaftlicher Schub dank Wasserkraft / Wasserkraft-Museum in Cedegolo, Italien, S. 33
von: Frieder Bluhm
Vom Bauernschnaps zur Edelspirituose / Poli Grappa Museum in Schiavon, Italien, S. 34
von: Frieder Bluhm
Allgemeines
Von der Kupferschmelzhütte zur Gesenkschmiede, S. 26–27
von: Stefan Nies, Klaus Pirke, Martina Wittkopp-Beine
Industrieareale: Akteure und Prozesse, S. 28–29
von: Heike Oevermann
Interessante Typenbauten: Reichs-Kartoffellagerhallen, S. 35
von: Michael Berndt
Die Flottmann-Werke in Herne, S. 36–37
von: Ralf Piorr
Zeche Auguste Victoria geschlossen, S. 38–39
von: Heiko Wenke
Auffallend modern: Der Stahlbetonförderturm in Bohutin, S. 40–41
von: Ulrich Haag, Josef Velfl
Frühe Fotografien aus dem Harzer Bergbau, S. 42–43
von: Johannes Großewinkelmann
Kunst aus Kohlenstaub, S. 44–45
von: Nancy Schumacher
Elektromobilität zwischen Wunsch und Wirklichkeit, S. 46–47
von: Burkhard Zeppenfeld
Historische Anzeige: Die Marke Flottmann (Beihefter)
von: Ralf Piorr
Regionalmeldungen: Aus aller Welt
Lesezeichen: Frisch aus der Druckerei
Termine: Aus Museen und Vereinen
Sie können die „Industriekultur“ übrigens auch digital abonnieren oder rückwirkend erwerben. Nähreres über die Menüleiste auf dieser Website, Stichwort „Zeitschrift“!