Jubiläen & AuszeichnungenMuseen & Ausstellungen

Dortmund: Ausstellung „200 Jahre Westfalen. JETZT!“ vom 28. August 2015 bis zum 28. Februar 2016

Westfalen wird 200! Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte feiert das Jubiläum mit einer großen Sonderausstellung. Die gibt überraschende Einblicke, lädt zum Mitmachen ein und stellt mit ihrem außergewöhnlichen Konzept immer wieder andere Aspekte des „Westfälischen“ in den Mittelpunkt. Schirmherrin ist die Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft…

Geburtsfeier für eine vielfältige Provinz

Als preußische Provinz entstand Westfalen – fast genau in der heutigen Form – 1815 durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses. Und dieses Westfalen hat einiges zu bieten: Wald- und Ackerlandschaft, Bodenschätze über und unter Tage, Verwaltungsstandorte und Industriemetropolen. Es ist protestantisch und katholisch, Aus- und Zuwanderungsland, Naherholungsgebiet und Innovationsstandort.

Inszenierte Geschichte(n)

Im Museum für Kunst und Kulturgeschichte wird Westfalen inszeniert, auf 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche findet sich Geschichte zum schauen, staunen und „begreifen“. Denn gemeinsam mit dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und dem Westfälischen Heimatbund, der 2015 sein 100-jähriges Bestehen feiert, haben die Ausstellungsmacher/innen Erstaunliches zusammengetragen.

Die Ausstellung „200 Jahre Westfalen. Jetzt!“ wirft ein Streiflicht auf diese vielfältige Region und ihre Geschichte. „Mach dir dein eigenes Bild!“ ist ihr Motto. So will auch das Begleitprogramm Westfalen und Westfälisches über den Ausstellungsbesuch hinaus individuell erlebbar und erfahrbar machen.

Westfälische TERRITORIEN entdecken

Ein PROLOG hält Atmosphärisches in Ton und Bild bereit, während der Besuch im zentralen Raum zu einer Zeitreise durch westfälische TERRITORIEN wird. Gleich drei davon, inhaltlich verschieden ausgerichtete, wird es nacheinander im Verlauf der Ausstellungszeit zu sehen geben. Beim Gang über eine vielfältig genutzte STRASSE kann es dann zu unerwarteten Begegnungen mit westfälischen Bräuchen kommen, während der Blick auf den Zeit-HORIZONT historische Orientierung bietet.

Im GEWÄCHSHAUS findet sich Westfalens grüne Seite und beim Besuch in der SIEDLUNG wird auch schon mal Privates aus dem Leben bekannter und weniger bekannter Westfalen öffentlich. Schaut man dann aus dem Fenster der Ausstellungshalle auf die echte Straße, bietet sich ein unerwarteter Anblick: das Kaiser-Wilhelm-Denkmal der Porta Westfalica ziert den Mittelstreifen des Dortmunder Königswalls.

Die große Westfalen-Ausstellung entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), insbesondere mit dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und dem LWL-Museumsamt, das eine Wanderausstellung erarbeitet. Der Westfälische Heimatbund feiert sein 100-jähriges Bestehen mit dieser Ausstellung.

Für die großzügige Förderung des Ausstellungsprojekts bedanken wir uns bei der Stadt Dortmund, der LWL-Kulturstiftung, der NRW-Stiftung, dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Sparkassenverband Westfalen-Lippe, dem Westfälischen Heimatbund, der Westfalen Initiative un der Kulturstiftung der Westfälischen Provinzialversicherung.

Zur Ausstellungs-Website

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings