Runde Geburtstage, Jubiläen und jährliche Tage der offenen Tür – eine Auswahl
21. März Der 75. Jahrestag der Inbetriebnahme des Schiffshebewerkes Niederfinow wird unter anderem mit einer Festschrift gefeiert. Nach den winterlichen
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
21. März Der 75. Jahrestag der Inbetriebnahme des Schiffshebewerkes Niederfinow wird unter anderem mit einer Festschrift gefeiert. Nach den winterlichen
WeiterlesenDer Besucherrundgang wurde am Sonntag, dem. 5. Oktober 2008 eingestellt, und bleibt in den Jahren 2009 und 2010 geschlossen. Nach
WeiterlesenIn der neuen Ausstellung "Zeit ist Geld. Industrielle Arbeitszeit und Zeiterfassung" auf der Zeche Zollern in Dortmund lädt der Landschaftsverband
WeiterlesenAbteilungsdirektor Christian Salomon, gebürtiger Siegener, überreichte am Freitag, 5. Dezember, einen Förderbescheid über 713.000 Euro an die Verantwortlichen der Interessengemeinschaft
WeiterlesenDie Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin besteht seit 1. Januar 2001 und umfasst fünf Standorte, die über das Stadtgebiet Berlins verteilt
WeiterlesenDabei befördert sie bis heute nicht nur Touristen und Ausflügler – insgesamt sieben Millionen im Jahr; auf dem Weg zum
WeiterlesenDas Radbod-Denkmal in Bockum-Hövel "Glück auf" heißt auch "Komm gut zurück nach oben!" Dieses Glück war nicht allen Bergleuten beschieden.
WeiterlesenIn der historischen Kraftzentrale der Hütte will das Museum nach der Sanierung die Dauerstellung zum Thema Stahl einrichten – dafür
WeiterlesenDie Luisenhütte ist eines der ältesten bekannten Hüttenwerke Deutschlands, dessen Produktionsanlagen heute noch erhalten sind. Neben dem Hüttengebäude mit Hochofen,
WeiterlesenIn einem Internationalen Architekturwettbewerb hatte sich der Entwurf des Amsterdamer Büros Benthem & Crouwel durchgesetzt. Der Erweiterungsbau soll das Thema
WeiterlesenAlle Termine – soweit bekanntgegeben – finden Sie in der gut bedienbaren bundesweiten Datenbank – geordnet nach Bundesländern, Städten und
WeiterlesenAus der umfangreichen Sammlung in Gleiwitz stammen Fotografien aus den 1860er bis 1930er Jahren. Auf die faszinierenden Atelieraufnahmen Wilhelm von
WeiterlesenMit diesen Worten beginnt der Landeskonservator des Rheinlandes, Prof. Dr. Udo Mainzer, sein Vorwort für das soeben erschienene Denkmalinventar zur
WeiterlesenIm folgenden Kalender sind „industriekulturelle“ Termine verschiedener Art bis zum Jahresende gesammelt. Neben den festen Öffnungszeiten bieten viele Einrichtungen auch
WeiterlesenDie vier sogenannten „Drehscheiben“ sind die Zentrale des Rheinischen Industriemuseums in Oberhausen mit dem Zentrum Altenberg, das Tetraeder und das
Weiterlesen