Vorträge & Tagungen

Berlin: Deutsches Technikmuseum präsentiert sich neu im Internet

Die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin besteht seit 1. Januar 2001 und umfasst fünf Standorte, die über das Stadtgebiet Berlins verteilt sind:

1) Das Deutsche Technikmuseum mit derzeit 26.000 qm Ausstellungsfläche und

2) das Science Center Spectrum (1400 qm) in Kreuzberg

3) das Zucker-Museum im Wedding mit 450 qm, das seit 1. November 1995 der Stiftung angegliedert ist,

4) die Archenhold-Sternwarte mit 600 qm Ausstellungsfläche und einem 400 qm großen Veranstaltungssaal in Treptow und

5) das Zeiss-Großplanetarium mit 500 qm Ausstellungsfläche plus 700 qm Veranstaltungsräume in Prenzlauer Berg. Diese beiden gehören seit 1. Juli 2002 zur Stiftung.

Die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

Die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin zählt nach eigener Einschätzung zu den führenden europäischen Technikmuseen. Ihr Standort in der deutschen Hauptstadt und das breit gefächerte Ausstellungs- und Veranstaltungsangebot macht sie für eine stetig wachsende Anzahl in- und ausländischer Besucherinnen und Besucher dauerhaft attraktiv.

Nach eigenen Angaben nimmt sie auf dem stark konkurrierenden  Bildungs-, Freizeit- und Unterhaltungsmarkt aufgrund ihres besucherorientierten und lebensnahen Profils unangefochten einen vorderen Platz ein. Ihre Angebote haben bildungspolitisch einen hohen Stellenwert.

Erfolg und Besonderheit der Stiftung beruhten nach eigener Darstellung wesentlich auf ihrer ungewöhnlichen Grundphilosophie, die sie deutlich von anderen Institutionen ähnlicher Thematik abhebt: Der Bezugsrahmen der musealen Arbeit ist die Menschheitsgeschichte, ohne die die Wissenschafts- und Technikgeschichte nicht verstehbar ist. Demzufolge wird die Geschichte der Technik und der Wissenschaften in einem vielfältigen Beziehungsnetz erforscht, dokumentiert und ausgestellt. Die Stiftung verfügt dazu über hervorragende Voraussetzungen, da sich unter ihrem Dach sowohl „klassische“ museale Sammlungen als auch ein innovatives Science Center sowie traditionsreiche Institutionen wie das Zeiss-Großplanetarium und die Archenhold-Sternwarte befinden.

Auf der Ladestraße hinter dem Spectrum sind mit dem so genannten Technoversum Erweiterungsbauten geplant, die mit 25.000 qm die jetzige Ausstellungsfläche des Technikmuseums am Standort Kreuzberg verdoppeln werden.

Derzeit zeigt das Museum zwei Sonderausstellungen:

Gleisdreieck 1978
Fotografische Spurensicherung im alten West-Berlin

4. November 2008 bis 01. März 2009
Fotos der "eisernen Reserve" West-Berlins von Karina Raeck und Gary Rieveschl

Auf dem Gelände des ehemaligen Anhalter Güterbahnhofs und heutigen Deutschen Technikmuseums breitete sich jahrzehntelang eine Kohlenhaldenlandschaft aus, die "eiserne Reserve" West-Berlins. Nach der Blockade aus der Niederlausitz erworben und von Ost-Berliner Arbeitern mühevoll errichtet, zerfiel dieses Denkmal unbedacht und ungenutzt – ein Erosionsprozess im Dialog zwischen Struktur und Chaos.

mathema
Ist Mathematik die Sprache der Natur?

6. November 2008 bis 2. August 2009

Ist Mathematik die Sprache der Natur? Oder ist sie ein Werkzeug des Menschen, um die Welt zu erklären?

Die Ausstellung lädt dazu ein, diesen Fragen nachzugehen und die Bedeutung der Mathematik in Natur, Technik und Alltag zu erforschen. An interaktiven Stationen können die Besucher und Besucherinnen begreifen, wie  Zahlen, Raum, Bewegung und Zufall mathematisch erfasst werden. Historische Ausstellungsstücke zeigen die Entwicklung der Mathematik in unterschiedlichen Kulturen. Mediale Installationen machen mathematische Zusammenhänge leicht verständlich. Beim Ausstellungsbesuch werden Sie schnell merken, dass Mathe viel Spaß machen kann und dass Mathematik ein wichtiger Teil unseres Denkens und Lebens ist.

Periodicum

Unter dem Stichwort „Förderverein“ gelangt man auf der website zur Zeitschrift „Deutsches Technikmuseum Berlin"

Aus dem Inhalt der letzten Ausgaben:

3|2008    * Züge – Loks – Leute      Schienenverkehr    * Welt-er-fahrung      Schifffahrt    * Schweben – gleiten – fliegen      Luft- und Raumfahrt    * Autos – Motorräder – Fahrräder      Straßenverkehr    * Technik – Alltag – Mobilität      Kommunalverkehr    * Lesen – schreiben – rechnen      Verwaltung    * Modell des Schiffshebewerkes Niederfinow    * 75 Jahre Karniner Brücke    * Vom Trolleybus zum Obus      Zur Geschichte des Obus und zum 150. Geburtstag des Berliner Verkehrspioniers Gustav Kemmann    * Was vom Flugzeug Junkers F 13 übrig blieb      Eine Suchexpedition in der kanadischen Wildnis

2|2008    * Signale – Töne – Bilder      Nachrichtentechnik    * Setzen – Drucken – Lesen      Schreib- und Drucktechnik    * Fasern – Filze – Wasserzeichen      Papiertechnik    * Mensch – Maschine – Abbild      Foto- und Filmtechnik    * Zählen – Speichern – Schalten      Rechen- und Informationstechnik    * Bildungsarbeit im Deutschen Technikmuseum Berlin      Ein Museum für alle    * Max Planck – Revolutionär wider Willen      Eine Ausstellung der Max-Planck-Gesellschaft    * Rettung aus Seenot      Neues Modul in der Dauerausstellung „Lebenswelt Schiff“

1|2008     * Einblicke in das Jahrhundert der Industrialisierung      Historische Werkstatt    * Industriell, digital, global      Textiltechnik    * Von der Hartpappe zum Museumskoffer in tradierter Technik      Kofferproduktion    * Vom schnöden Blech zum begehrten Kleinod      Schmucktechnik    * Produktionsverfahren der Lebensmitteltechnik      Historische Brauerei    * Erinnerung an John Sieg      Reichsbahngehilfe und Widerstandskämpfer    * Brückenschmuck      Tierdarstellungen an Berliner Brücken

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings