Oberhausen/Wocklum-Balve: Auf Entdeckungsreise mit dem Rheinischen Industriemuseum
Die Luisenhütte ist eines der ältesten bekannten Hüttenwerke Deutschlands, dessen Produktionsanlagen heute noch erhalten sind. Neben dem Hüttengebäude mit Hochofen, Gießerei, Gebläsehaus und Möllerboden sind vor Ort auch die Röhrenwinderhitzer, die mit Wasserkraft betriebenen Zylindergebläse und eine Gebläsedampfmaschine zu besichtigen. Letztere macht neben dem eindrucksvollen Hochofen selbst und der daran anschließenden Gießerei den Reiz dieser Anlage aus. So kann man hier die Technik erleben, mit der vor 250 Jahren auch auf der St. Antony-Hütte gearbeitet wurde.
Eine Exkursion zu diesem herausragenden Industriedenkmal bietet das Rheinische Industriemuseum am 31. Oktober. Startpunkt ist das Museumsfoyer des Rheinischen Industriemuseums auf der Hansastraße 20 in Oberhausen. Durch das Denkmal führt der Leiter Stephan Sensen. Interessierte werden gebeten sich bis zum 24.10. telefonisch anzumelden (01805 / 74 34 65); Kosten: ¤ 23.
Auf den Besuch in Balve stimmt Stephan Sensen mit einem Vortrag am 24.10. (ab 19 Uhr) in der St. Antony-Hütte (Antoniestraße 32-34 in Oberhausen-Osterfeld) ein. Alle Teilnehmer der Exkursion und auch alle anderen Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen. Die Geschichte der Sauerländer Eisenhütte wird mit ausgewählten Bildern deutlich gemacht.
Weitere Informationen zur Exkursion hier
Aktueller Literaturhinweis
„Der Märker“, Jg. 57, 2008
Sonderausgabe „Die Luisenhütte in Balve-Wocklum, 1758-2008“
ISSN 0024-9661, ¤ 10
mit folgenden Beiträgen:
Stephan Sensen: Abriss oder Weltkulturerbe? Der Weg der Luisenhütte Wocklum zum industriekulturellen Highlight
Frank-Lothar Hinz: Die Geschichte der Wocklumer Eisenhütte, 1758-1864
Reinhard Köhne: Historischer Bergbau im ehem. Herzogtum Westfalen
Rainer Assmann: Die ältesten Zeugnisse über Eisengewinnung und –verarbeitung im märkischen Sauerland. Ihre Einordnung in die Berg- und Flussregale
Thomas Kreft: Eisenschlacken, Pingen und Hohlwege im Plettenberger Ebbegebirge. Eine Bestandsaufnahme zwischen Himmelmert, Kückelheim und Hebberg
Volker Haller: Die Eisenerze und ihre Lagerstätten im Märkischen Sauerland
Hans Ludwig Knau: Die historische Eisenverhüttung im Hönnegebiet
Manfred Rasch: Adel als Unternehmer in der Industriellen Revolution. Ein Forschungsdesiderat
Gerd Dethlefs: Das Landsberg-Velener Silber. Aufstieg und Wohlstand der Adelsfamilie von Landsberg zu Wocklum vor 1800
Heinrich Ulrich Seidel: Erleben und Verstehen. Die Luisenhütte Wocklum als industriegeschichtliches Denkmal und Museum