Köln: WDR-Fernsehen zeigt „Der lange Abschied von der Kohle“ von Werner Kubny und Petra Neukirchen
Wie fühlt sich der Abschied von der Kohle an? Um das ganz hautnah mitzuerleben, haben nach Angaben des WDR die
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Wie fühlt sich der Abschied von der Kohle an? Um das ganz hautnah mitzuerleben, haben nach Angaben des WDR die
WeiterlesenIn Dortmund und Essen werden in nächsten Wochen historische Filme aus dem Ruhrgebiet gezeigt…
WeiterlesenVom Land der Zechen und Mühlen zu Sonne und Wind? Das LVR-Industriemuseum blickt mit seiner Sonderausstellung „Energiewenden – Wendezeiten“ vom
WeiterlesenDas Deutsche Bergbau-Museum Bochum lädt ein zur Tagung „Der Steinkohlenbergbau in Boom und Krise nach 1945 – Das Ruhrgebiet als
WeiterlesenFür begrenzte Zeit kehrt der Gerstensaft, einst nach Kohle und Stahl drittes Hauptprodukt der Stadt, in sein bekanntestes Baudenkmal zurück
WeiterlesenIm Rahmen seiner 20. Sitzung beschloss das Kuratorium der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur unter seinen Bauminister Michael Groschek und RAG-Chef
WeiterlesenIn einer neuen Dokumentation zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) nach eigenen Angaben die wechselvolle Geschichte vom Steinkohlenbergbau als Schlüsselindustrie der
WeiterlesenIn einem eigenen Anbau, dem „Schwarzen Diamanten“, zeigt das Museum auf 861 qm immer wieder wechselnde Sonderausstellungen. Der Erweiterungsbau erhielt
WeiterlesenSeit fast 150 Jahren wird in unmittelbarer Nachbarschaft der Stadt Welzow Braunkohle abgebaut. Eine lange Zeit, die ihre Spuren hinterlassen
WeiterlesenAus 40 Metern Höhe geht der Blick in die Weite der Ruhrgebietslandschaft, vom Bergwerk Prosper-Haniel, aus dessen Übertageanlagen dumpfe Klänge
WeiterlesenDie Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke
Weiterlesen„Das Ruhrgebiet ist noch nicht entdeckt worden“, so lauten die ersten Worte des Einleitungstextes von Heinrich Böll zu dem Bildband
WeiterlesenEin Problem, das alle ehemaligen Bergbauregionen kennen: Tagesbrüche, d. h. durch Einsturz plötzlich an der Erdoberfläche sichtbar werdende Stollen. Nachdem
WeiterlesenNeben einer Darstellung der Historie auf acht großen Schautafeln präsentiert das LWL-Industriemuseum auf der Galerie im historischen Werkstattgebäude Fotografien sowie
WeiterlesenDer niedrige und enge Stollen führt 100 Meter durch den Hettberg zum Kohleflöz Geitling. Seinen Namen hat er von der
Weiterlesen