Denkmalschutz & Abriss

Dortmund: Kuratorium der Industriedenkmalstiftung beschließt die Übernahme gefährdeter Industriedenkmale in vier Städten

Im Rahmen seiner 20. Sitzung beschloss das Kuratorium der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur unter seinen Bauminister Michael Groschek und RAG-Chef Bernd Tönjes am 11. Novermber 2015 nach eigenen Angaben die Übernahme von hochrangigen, vom Abriss bedrohten Industriedenkmalen…

Dabei handelt es sich um das Fördergerüst Schacht 3 der Zeche Hansa aus dem Jahr 1932 nebst Maschinenhaus in Dortmund-Huckarde, das Fördergerüst Schacht 4 aus dem Jahr 1984/85 mit zugehörigem Grubenlüfter Schacht 3 / 4 der Zeche Schlägel und Eisen in Herten, das Fördergerüst Schacht 2 der Zeche Fürst Leopold von 1912/13 in Dorsten und das Fördergerüst des Bergwerks Monopol, und in Kamen Zeche Grillo Schacht 1 von 1966/67 mit Fördermaschinenhaus. Das Ringen um den Erhalt dieser städtischen Wahrzeichen hat damit ein Ende, bedeutet doch die Übernahme ins Eigentum der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, dass die Denkmale bewahrt werden.

Ludger Wilde, Stadtrat und Dezernent für Umwelt, Planen und Wohnen der Stadt Dortmund zeigt sich höchst zufrieden angesichts dieses Beschlusses: „Die Übernahme des markanten Fördergerüsts und des zugehörigen Maschinenhauses Schacht 3 der Zeche Hansa durch die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur freut mich für die Stadt Dortmund und als Planungsdezernent der Stadt außerordentlich. Das gebaute industrielle Erbe prägt Dortmunds Stadtraum bis heute. Die Zeche Hansa ist ein Wahrzeichen des Stadtteils Huckarde und ein unverzichtbarer Teil unserer industriellen Kulturlandschaft. Der Erhalt gibt diesem Ort etwas Unverwechselbares und trägt maßgeblich zur Weiterentwicklung des Standortes bei. Die Entwicklung des Hansareviers Huckarde ist ein Baustein in unserem Dekadenprojekt „nordwärts“, welches die Stärken der nördlichen Stadtteile in den Fokus der Entwicklung rückt.“

Auch Tobias Stockhoff, Bürgermeister der Stadt Dorsten, zeigt sich angesichts der Zustiftung erfreut: „Ein alter Bergmannsspruch lautet ‚Tiefe schafft Bescheidenheit‘. Das galt für die vielen tausend Kumpel, die hier in beinahe hundert Jahren und in bis zu 1200 Metern Teufe vor Kohle arbeiteten. Aus heutiger Sicht erfreulich unbescheiden dagegen ragen die Industriekathedralen übertage auf. Und Fürst Leopold gilt Kennern als eine der schönsten Zechen. Der markante Förderturm ist die symbolische Zuspitzung dieses Kapitels Dorstener Industriegeschichte. Es ist wunderbar, dass die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur nach dem Maschinenhaus auch diese prächtige Landmarke übernimmt. Damit wird ein wichtiges Stück Stadt- und Stadtteilidentität für künftige Generationen erhalten.“

Volker Lindner, Erster Beigeordneter und Stadtbaurat der Stadt Herten, sieht in der Bewahrung des bergbaulichen Erbes Chancen für die zukünftige Stadtentwicklung: „Zusammen mit der erfolgreichen Realisierung einer Nachfolgenutzung des ehemaligen Bergwerksgeländes Schlägel und Eisen ist die Übernahme des Fördergerüsts Schacht 4 und des Grubenlüfters ein weiterer wichtiger Schritt für die Entwicklung der Stadt und des Ortsteils Langenbochum. Eine weithin sichtbare Landmarke bleibt erhalten und bewahrt die Identität des Ortsteils. In Verbindung mit der Sicherung und Sanierung des Fördergerüstes Schacht 3 durch die Industriedenkmalstiftung, als einem der ältesten Stahlfördergerüste, und dem Schacht 4, als sehr modernes Gerüst, wird Bergbaugeschichte inmitten eines neu entstandenen Gewerbe- und Stadtteilparks dokumentiert.“

Auch Hermann Hupe, Bürgermeister der Stadt Kamen, ist froh, das bedeutende Wahrzeichen seiner Stadt nun endlich bewahrt zu wissen. „Ich freue mich sehr, dass es nach vielen konstruktiven Gesprächen gelungen ist, das Fördergerüst über Schacht Grillo 1 und das Fördermaschinenhaus in die Obhut der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur zu geben. Insbesondere mit Blick auf die mehr als hundertjährige Bergbaugeschichte der Stadt Kamen ist dies ein wesentlicher Schritt zum Erhalt eines starken Symbols und zentralen Teils Kamener Stadtgeschichte.“

Mit den Beschlüssen des Kuratoriums der Industriedenkmalstiftung können die Zustiftungsverfahren durch die RAG Aktiengesellschaft als bisherige Eigentümerin der Objekte eingeleitet werden. Dann geht es an die Sanierung der stattlichen Zeugnisse des Steinkohlenbergbaus. Ein Blick auf die bisherigen Standorte der Stiftung zeigt, dass es sich lohnt, die Industriedenkmale, für die sich keine wirtschaftliche Nutzung gefunden hat, gemeinsam mit den Menschen vor Ort in den Stadtteilen als lebendige Orte der Erinnerung zu bewahren und zu nutzen.

Zur Website der Stiftung

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings