Denkmalschutz & Abriss

Bottrop: Aussichtsplattform des Malakoffturms Zeche Prosper eröffnet

Aus 40 Metern Höhe geht der Blick in die Weite der Ruhrgebietslandschaft, vom Bergwerk Prosper-Haniel, aus dessen Übertageanlagen dumpfe Klänge nach oben dringen, hinüber zur Kokerei Prosper, von deren Betrieb aufsteigende Wasserdampfwolken zeugen. Natürlich ist auch die Halde Beckstraße mit dem Tetraeder zu sehen. Und dem geübten Auge werden die weiteren Fördertürme der Zeche Prosper und Posper-Haniel ebenso wenig entgehen wie die Silhouette des „Gasometer Oberhausen“ in der Ferne…

Bild 4_Prosper 17092014_Foto_Schneider

Im September 2014 hat die Stiftung Industriedenkmalpflege nach eigenen Angaben die Aussichtsplattform auf dem in ihrem Besitz befindlichen Malakowturm eröffnet.

Vom Inneren des Malakoffturmes geht es über steinerne und stählerne Treppen hoch hinauf auf die neue Aussichtsplattform. Sie befindet sich auf der Bühne der unteren Seilscheibe des Fördergerüsts, das in den Malakoffturm der Zeche Prosper II, Schacht 2 integriert ist. Hier, an der Seilscheibe, hoch oben über dem Schacht, ist man dem Bergbau tatsächlich ganz nah. Wie oft mag sich das Speichenrad gedreht haben, um Kohle zutage zu fördern?

„Mit dieser Aussichtsplattform haben wir die Möglichkeit, die Bedeutung des Malakoffturms von 1875 vor Ort anschaulich zu vermitteln und das Denkmal zugleich mit einem touristischen Highlight aufzuwerten.“, so Ursula Mehrfeld, Geschäftsführerin der Industriedenkmalstiftung. Mehr als 130 Malakofftürme gab es einst im Ruhrgebiet, nur dreizehn sind erhalten, wobei der Turm auf Prosper eine Rarität darstellt, weil auch das nachträglich eingebaute Fördergerüst noch vorhanden ist. Dass der stählerne Riese den Besuchern nun aus nächster Nähe präsentiert werden kann, freut Ursula Mehrfeld sehr. „Das Projekt liegt uns aber auch aus einem weiteren Grund am Herzen. Die Aussichtplattform war die Idee unseres verstorbenen geschäftsführenden Kollegen Dr. Joachim Strunk. Weil wir ihm diese Plattform widmen möchten haben wir zur Erinnerung eine kleine Gedenktafel angebracht.“

Bild 2_Prosper 17092014_Foto_Schneider

Die Planung und Durchführung der Baumaßnahme erfolgte durch das Bochumer Architekten- und Planungsbüro Ritter in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Die Finanzierung in Höhe von 290.000 Euro gelang mit Mitteln der Städtebauförderung – Soziale Stadt und sowie Mitteln der Stadt Bottrop und der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur als Eigentümerin und Bauherrin.

Die Historische Gesellschaft Bottrop e.V., die den Turm vor Ort betreibt und auch die Baumaßnahme zur Errichtung der Plattform unterstützt hat, bietet ab sofort Besuchern jeweils donnerstags um 14:00 Uhr und auf Anfrage die Möglichkeit zur „Turmbesteigung“ (max. 15 Personen pro Gruppe). Im nächsten Jahr wird die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur in Zusammenarbeit mit dem Verein zusätzliche Gästeführer ausbilden, um die Öffnung des Denkmals und die Begehung der Aussichtsplattform auch an Wochenenden zu ermöglichen.

Abb. 1: Die Aussichtsplattform des Malakoffturms wird bei strahlendem Sonnenschein feierlich eröffnet. V.l.n.r.: Horst Heinrich (Geschäftsführer Industriedenkmalstiftung), Rainer Schwegmann („Steigergruppe Prosper“), Inka Strunk, Paul Georgi (Industriedenkmalstiftung), Ilona Strunk, Ursula Mehrfeld (Geschäftsführerin Industriedenkmalstiftung), Stefan Niederhagemann (Deutsches Bergbau-Museum)

Abb. 2: Malakoffturm Prosper II mit der neuen Aussichtsplattform

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings