Bücher & Zeitschriften

Dortmund: KOHLE, KOKS UND KOLONIE – Neues Buch erinnert an die große Zeit des Bergbaus im Dortmunder Nordosten

Mit der Stilllegung der Zeche und der Großkokerei Gneisenau in den Jahren 1985 und 1989 ging die wechselvolle Geschichte des Steinkohlenbergbaus in den nordöstlichen Dortmunder Stadtteilen zu Ende. 1886 hatte das Bergwerk nach verheerenden Wassereinbrüchen in der Abteufphase die Förderung aufgenommen; 1891 gelangte es zusammen mit den benachbarten Schachtanlagen Scharnhorst und Preußen in den Besitz der 1856 in Dortmund gegründeten Harpener Bergbau-AG. 1899 kam die seit 1861 in Betrieb befindliche Zeche Courl in Dortmund-Husen hinzu, die allerdings bereits 1931 im Zuge der Weltwirtschaftskrise stillgelegt werden musste, während Gneisenau und Scharnhorst zur Großschachtanlage Gneisenau vereinigt wurden. Von der 1958 einsetzenden Kohlenkrise blieb Gneisenau zunächst verschont. Vielmehr wurde die Zeche unter wie über Tage noch einmal großzügig ausgebaut und modernisiert. 1963 ging der zum neuen Zentralförderschacht umgebaute Schacht Gneisenau 3 mit einem von dem bedeutenden Industriearchitekten Fritz Schupp entworfenen Förderturm in Betrieb. Mit der Übernahme des Baufelds Victoria 3/4 entstand zeitgleich das Verbundbergwerk Gneisenau, das nach der Einbringung in die Ruhrkohle AG als größte Zeche im Ruhrgebiet und als eine der bedeutendsten in Europa gelten konnte. 1974 erreichte sie mit weit über 6.000 Bergleuten und einer Jahresproduktion von 4,2 Millionen Tonnen Kohle die höchste Förderung ihrer Geschichte. Da sich die Absatzkrise jedoch in den frühen 1980er Jahren weiter verschärfte, stellte Gneisenau am 4. August 1985 den Betrieb ein, 99 Jahre und sechs Wochen nach Aufnahme der Förderung…

Auf der rund 70 Hektar großen Industriebrache ist inzwischen ein attraktives und lebendiges Quartier für Freizeit und Wohnen, Handwerk, Handel und Gewerbe entstanden, dem die beiden erhalten gebliebenen, einzigartigen Fördergerüste mit ihren Maschinenhallen einen unverwechselbaren Charakter verleihen. Sie wurden 1989 unter Denkmalschutz gestellt, befinden sich seit 1997 in der Obhut der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur und konnten so vor dem drohenden Abbruch gerettet werden. Der nach Eugen Tomson, dem ersten Direktor der Zeche Gneisenau benannte und 1885/86 über dem Schacht Gneisenau 2 errichtete Tomson-Bock ist der letzte Vertreter seiner Art und zugleich das älteste noch existierende stählerne Fördergerüst im Ruhrgebiet – ein technisches Denkmal von herausragender Bedeutung. Diese Sonderform des vor allem in Westeuropa weit verbreiteten englischen Bockgerüsts erfreute sich auch im Ruhrbergbau bis in das frühe 20. Jahrhundert hinein großer Beliebtheit, insbesondere auf den Zechen der Harpener Bergbau-AG, die auf Betreiben Tomsons insgesamt 26 Schächte damit ausstattete. Das monumentale, 58 m hohe, als Landmarke weithin sichtbare und in seiner Konstruktion auch im internationalen Vergleich einmalige Fördergerüst über dem Schacht Gneisenau 4 mit seinen fast senkrecht stehenden Streben wurde 1933/34 von der Firma Dortmunder Union Brückenbau errichtet. Es symbolisiert in eindrucksvoller Weise die Entwicklung der Zeche zur modernen Großschachtanlage und prägt als Wahrzeichen und Industriedenkmal von überregionalem Rang bis heute das Gesicht des maßgeblich vom Bergbau bestimmten Dortmunder Ortsteils Derne. Zu den bedeutenden Relikten des Steinkohlenbergbaus im Ruhrgebiet sind aber auch die beiden noch vorhandenen, mehr als 280 t schweren Zwillings-Dampffördermaschinen des Schachts Gneisenau 4 zu rechnen, der bis 1963 als Hauptförderschacht diente. Die nördliche Fördermaschine wurde 1934 von der Gutehoffnungshütte in Oberhausen geliefert; ihre Treibscheibe hat einen Durchmesser von sieben Metern. Die etwas kleinere südliche Fördermaschine (Baujahr 1924/25) wurde von der stillgelegten Zeche Kurl übernommen und nach Gneisenau umgesetzt. Beide Maschinen waren auf eine Leistung von bis zu 4.200 PS ausgelegt; sie zählten zu den stärksten der Harpener Bergbau-AG. Als Partner der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur kümmerte sich zunächst der Knappenverein Glück-Auf Gneisenau-Hostedde 1896 e.V. um die Erhaltung des nördlichen Maschinenhauses des Schachts Gneisenau 4, das ihm im Mai 2004 von der Stiftung zur Nutzung übergeben wurde. Heute wird diese Aufgabe vom 2009 gegründeten Förderkreis Zechenkultur „Gneisenau“ e. V. mit Erfolg wahrgenommen. Neben der Verbesserung und Pflege des baulichen Bestands setzen sich die Mitglieder mit großem Engagement dafür ein, dass sich die Menschen im Stadtteil, aber auch darüber hinaus mit dem historischen Erbe beschäftigen und identifizieren. So öffnet der Verein regelmäßig am Tag des offenen Denkmals seine Tore und trägt darüber hinaus mit seinen vielfältigen Aktivitäten dazu bei, dass die Bergbautradition in Derne lebendig bleibt und die Erinnerung an ein Bergwerk wach gehalten wird, das fast ein Jahrhundert lang die wirtschaftliche Entwicklung des Ortes und das Schicksal von Generationen von Bergleuten und ihren Familien bestimmte. Diesem Ziel dient auch das neue, in erster Linie von ehemaligen leitenden Mitarbeitern des Verbundbergwerks Gneisenau verfasste und von der Historikerin Gabriele Unverferth bearbeitete Buch. Es stützt sich vor allem auf die reichen, größtenteils noch unveröffentlichten Quellen, die im Westfälischen Wirtschaftsarchiv in Dortmund verwahrt werden. Eingebunden in die Geschichte der Harpener Bergbau-AG und des Ruhrbergbaus, wissenschaftlich fundiert, aber verständlich geschrieben, beleuchtet es die wirtschaftliche und technische Entwicklung der Zechen Gneisenau, Scharnhorst und Courl/Kurl in allen Facetten. Aber auch der Sozialgeschichte ist viel Raum gewidmet. Das Buch erzählt u. a. von der Herkunft und Zusammensetzung der Belegschaften, vom Charakter und den Gefahren der Arbeit vor Ort, vom Kampf der Bergleute um die Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen und ihrer sozialen Lage, vom Überleben in Kriegs- und Krisenzeiten, von den Wohnverhältnissen in den Bergarbeitersiedlungen und von den zahlreichen anderen Einrichtungen der betrieblichen Sozialpolitik. Am 20. Dezember 2019 wurde die im renommierten Münsteraner Aschendorff Verlag erschienene Publikation, die sich mit ihren vielen spannenden Geschichten bewusst an eine breite Leserschaft wendet, der Öffentlichkeit vorgestellt, und zwar in dem 1930 errichteten ehemaligen Verwaltungsgebäude der Zeche Gneisenau, das heute von der Werkhof gGmbH genutzt wird („Zeche Zukunft“). Als sozialer Bildungsträger unterstützt das gemeinnützige Unternehmen, das u. a. auch ökologischen Gemüseanbau und ein Sozialkaufhaus betreibt, Jugendliche und Erwachsene durch ein breit gefächertes Angebot in den Bereichen Beschäftigung, Berufsorientierung, Qualifizierung und Weiterbildung und eröffnet ihnen so neue Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.

Kohle, Koks und Kolonie Das Verbundbergwerk Gneisenau in Dortmund Derne
Bearbeitet von Gabriele Unverferth
464 Seiten, über 700 z. T. farbige Abbildungen
Erschienen im Aschendorff Verlag, Münster 2020 ISBN 978-3-402-24641-2
Preis: 49,90 Euro

Foto: Vorstellung der Publikation „Kohle, Koks und Kolonie“ im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Zeche Gneisenau. Im Bild (v.l.n.r.), Ursula Mehrfeld, Geschäftsführerin der Industriedenkmalstiftung, Gabriele Unverferth, Historikerin und Archivarin, Dr. Dirk Paßmann, Verlagsleiter des Aschendorff-Verlags Münster. Foto: Industriedenkmalstiftung

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings