Exkursionen & Tourismus

Dortmund/Ratingen: Exkursion „Oberschlesien – Eine geschichtsträchtige Grenzregion zwischen Industrie und Multikulturalität“ vom 18. bis 25. September 2019

Oberschlesien ist eine stark durch die Industrie geprägte Region, die aber auch eine wichtige landwirtschaftliche Bedeutung hat. Die Studienreise begibt sich auf eine Spurensuche, die neben der landschaftlichen Prägung besonders die Geschichte der Grenzregion Oberschlesien in den Fokus nimmt…

Am Beispiel einzelner historischer Konflikte, wie der Krieg um das Olsagebiet zwischen Polen und der Tschechoslowakei (1919) oder die Schlesischen Aufstände (1919–1921), bei denen sich Polen und Deutsche gegenüberstanden, werden geschichtsträchtige Orte mit regionalen Experten besucht. Auf die 1922 vollzogene Teilung Oberschlesiens verweisen Spuren an der ehemaligen deutsch-polnischen Grenze. Die Besichtigung der archäologischen Fundstelle in Thiergarten bei Teschen lässt die regionale Entwicklungsgeschichte der Grenzregion bis ins 7. Jahrhundert zurückverfolgen.

Der in den Kohlevorkommen begründete wirtschaftliche Reichtum der Region wird bei einer Besichtigung des eindrucksvollen Schlosses der Fürsten von Pleß sichtbar. Im Kontrast dazu stehen die Arbeiterhäuser in den Zechenkolonien. Einen Eindruck von den harten Arbeitsbedingungen der Kumpels gewinnen wir bei einer Seilfahrt in die Museumszeche „Guido“. Untertage werden Ihnen die authentischen Arbeitsorte der Bergleute Oberschlesiens erklärt.

Zum Abschluss können die Eindrücke und Erlebnisse der Reise bei gemütlicher Atmosphäre mit den Mitgliedern der Deutschen Minderheit aus Gogolin diskutiert werden.

Programm:

Mittwoch, 18.09.2019

22:00, Antritt der Reise in Dortmund ZOB (Halt auch in Dresden oder Görlitz)

Donnerstag, 19.09.2019

ca. 12:00, Ankunft in Teschen, der Stadt an der Grenze;
• Stadtführung
• Führung über den Schlossberg
• Eine geteilte Region – Oberschlesien nach dem Ersten Weltkrieg; Einführungsvortrag

Freitag, 20.09.2019

Die vorgeschichtlichen Funde in Schlesien am Beispiel von Thiergarten
• Geführte Besichtigung im archäologischen Park bei Teschen

Vom Herzogtum Teschen zur geteilten Region
• Führung im Museum von Teschen
• Fürstin Daisy von Pleß – Mittelpunkt der Gesellschaft und „Charity Lady“; Vortrag

Samstag, 21.09.2019

Der schlesische Adel – auf Kohle gewachsen

• Geführte Besichtigung durch das Schloss der Familie von Pleß und die Waffenkammer

Die schwere Schicht Untertage – die Geschichte der Kohleförderung
• Seilfahrt und geführte Besichtigung der Zeche Guido

Sonntag, 22.09.2019

Strukturwandel im schlesischen Kohlerevier
• Führung durch das Muzeum Slaskie in Kattowitz. Ehem. Ferdinandgrube

Polen und Deutsche in Oberschlesien
• Ausstellungsführung Die ehemalige Grenze zwischen Polen und Deutschland
• Spurensuche mit dem Regionalhistoriker Dawid Smolorz

Montag, 23.09.2019

Zeche „Wujek“ – das Schlesische Zentrum der Freiheit und Solidarität
• Führung und Zeitzeugengespräch „Das Leben in Polen als Mitglied einer Minderheit
• Gespräch mit Mitgliedern der Deutschen Minderheit in Schlesien

Dienstag, 24.09.2019

Ein Konflikt, der sogar Familien spaltete;
• Besichtigung des Museums der Schlesischen Aufstände (Annaberg)
• Die Spuren der Erinnerungskultur auf dem Annaberg – ein Ortstermin
• Freizeit

22:00 Antritt der Rückreise

Mittwoch, 25.09.2019

Ca.12:00 Ankunft in Dortmund ZOB


Sonstiges:

Vorbereitungsseminar am Do., 29.08.2019 im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen

Oberschlesien – Eine geschichtsträchtige Grenzregion zwischen Industrie und Multikulturalität

Veranstaltungsnummer: 19672-OS

Anmeldeschluss: 29.07.2019 Teilnahmepreis: 740,– €
Mindestteilnehmerzahl: 15
Einzelzimmerzuschlag: 100,– €
Es gelten die Teilnahmebedingungen des IBB, die mit der Anmeldebestätigung zugesandt werden, siehe:
www.ibb-d.de/impressum

Reiseleitung

Bartholomäus Fujak, IBB
Dr. Vasco Kretschmann, Kulturreferent für Oberschlesien in Ratingen
Ariane Afsari, Deutsches Kulturforum östliches Europa in Potsdam

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk e.V. im Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen/Lippe e.V.
Bornstraße 66
D-44145 Dortmund
Tel.: 0231 952096-0
Fax: 0231 521233
info@ibb-d.de
www.ibb-d.de
Bürozeiten für Information und Beratung: Mo–Fr, 9–15 Uhr

Kulturreferent für Oberschlesien, Dr. Vasco Kretschmann
Oberschlesisches Landesmuseum, Bahnhofstr. 62
40883 Ratingen

Deutsches Kulturforum östliches Europa e.V.
Ariane Afsari
Berliner Str. 135, Haus K1
14467 Potsdam

Flyer zum Herunterladen: ExkSchlesien

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings