Hamburg: „Candela Lectures“ und Ausstellung an der HafenCityUniversität
„Félix Candela – Künstler der Konstruktion“ ist eine Ausstellung der Stadt Madrid, der Politechnischen Universität Madrid und der Fundación Juanelo
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
„Félix Candela – Künstler der Konstruktion“ ist eine Ausstellung der Stadt Madrid, der Politechnischen Universität Madrid und der Fundación Juanelo
WeiterlesenAm 27. Oktober 2013 öffnete das Museum Achse, Rad und Wagen nach längerer Schließung (wir berichteten) wieder seine Türen für
WeiterlesenDas Jahr 2013 ist für Deutschland – und Europa – ein Jahr mit besonderem Erinnerungspotenzial: 200 Jahre Völkerschlacht, 200. Geburtstag
WeiterlesenMit zwei Tagungen richten sich das RuhrMuseum in Essen und verschiedene Partner in den kommenden Wochen an ein breites, geschichtsinteressiertes
Weiterlesen„Das Unterirdische ist immer ein Raum der Fantasie gewesen, ein Imaginarium, und zugleich eine Sphäre technischer Aneignung“ (Hartmut Böhme). Auf
WeiterlesenAn drei Sonntagen Ende Oktober und Anfang November besteht die Möglichkeit Dias, Fotos oder Super-8-Filme direkt vor Ort den Machern
WeiterlesenEin Programm mit Führungen, Vorführungen, Dampflok-Fahrten, Geocaching, Fotokunst, Straßenmalerei und Markenschlagen ergänzt das Angebot. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt jeweils
WeiterlesenPlakate von namhaften Grafikern wie Ottomar Anton, Ludwig Hohlwein, Donald Brun, Herbert Leupin oder Jupp Wiertz werben mit ebenso dekorativen
WeiterlesenNeben einer Darstellung der Historie auf acht großen Schautafeln präsentiert das LWL-Industriemuseum auf der Galerie im historischen Werkstattgebäude Fotografien sowie
WeiterlesenDear Friends, We send you a program advance (download from our website) of the 15th International Conference about Industrial Heritage,
WeiterlesenALS KITSCH NOCH KUNST WAR – Farbendruck im 19. Jahrhundert Der Titel „Als Kitsch noch Kunst war“ ist wörtlich zu
WeiterlesenDer niedrige und enge Stollen führt 100 Meter durch den Hettberg zum Kohleflöz Geitling. Seinen Namen hat er von der
WeiterlesenDas LWL-Freilichtmuseum in Hagen startete nach eigenen Angaben rechtzeitig zu den Ostertagen am Karfreitag, 29. März, in die neue Saison.
WeiterlesenDas Museum Kunstpalast beleuchtet mit der Retrospektive das Werk eines international bekannten Protagonisten der Düsseldorfer Kunstszene: Konrad Klapheck. Die gegenständliche
WeiterlesenZu sehen sind u.a. ein Exemplar des legendären Ford T-Modells von 1917, ein historisches Ford-T-Servicemobil, ein Ford S-Modell von 1908,
Weiterlesen