4th Annual Symposium: Ingenieurbaukunst – Bauen mit und im Bestand
Thema des 4. Symposium Ingenieurbaukunst – Design for Construction am 29. November in Köln ist die Frage nach einem möglichst geringen CO2-Fußabdruck
Read MoreMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Thema des 4. Symposium Ingenieurbaukunst – Design for Construction am 29. November in Köln ist die Frage nach einem möglichst geringen CO2-Fußabdruck
Read MoreDa die bereits 2020 verliehene Auszeichnung als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst“ wegen der Pandemie nich offiziell übergeben werden konnte, fand
Read MoreNach ersten Informationen auf den Websites der betroffenen Bahnen sind die Schäden sehr unterschiedlich. Während es beim Förderverein Wupperschiene hieß:
Read MoreWer die eindrucksvolle Fischbauchbrücke über die Bobertalsperre in Niederschlesien noch bei einer Wanderung erleben will, sollte sich nach Medienberichten beeilen.
Read More„Brücken sind Kunst, sind Geschwindigkeit, sind Zauber. Brücken sind Wunderwerke der Technik. Doch wehe, die Schönheiten bekommen Risse. In NRW
Read MoreEs wurde am 18. Juli 1926 eröffnet und ist das betriebsälteste Planetarium weltweit. Mit der Titelverleihung „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
Read MoreHeute eröffnet im Architekturmuseum der Technischen Universität München (TUM) die Ausstellung „Königsschlösser und Fabriken – Ludwig II. und die Architektur“.
Read MoreWie die Stadt Hamburg am 5. Juli 2018 mitteilte, sollen die Kaimauern in der Hamburger Speicherstadt und entlang des Zollkanals
Read MoreAls Anfang August Risse in der Duisburger Autobahnbrücke entdeckt wurden und die A40 kurzfristig gesperrt werden musste, klang das für
Read MorePapierherstellung, Elektrizität aus Braunkohle und Kameradschaft – das sind einige der Themen der „Filmgeschichte(n) aus Wirtschaftsarchiven des Ruhrgebiets“, die am
Read MoreMit 350 Veranstaltungen in 124 Denkmalen an 60 Orten geht das erfolgreiche Kulturprojekt der Metropolregion Hamburg in die dritte Runde.
Read MoreAuch der 19. Jahrgang der Zeitschrift Industriekultur ist damit komplett. Das letzte Heft des Jahres 2014 widmet sich in seinem
Read MoreDie Wutachtalbahn im Schwarzwald, auch liebevoll „Sauschwänzlebahn“ genannt, gehört ab sofort zu den „Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“. Der
Read MoreDer „Königsdisziplin der Ingenieure“ widmet die Zeitschrift „Industriekultur“ ihr zweites Heft im Jahr 2014. Chefredakteur Sven Bardua hat dazu vor
Read MoreAus der Stellungnahme zu einer Bundestags-Anfrage geht nach Medienberichten hervor, dass ein großer Teil der Bahn-Infrastruktur in NRW ersatz- bzw.
Read More