Völklingen: Neues Besucherzentrum öffnet am 18. Mai
Ab Sonntag, den 18. Mai 2014, ist das „UNESCO BesucherZentrum“ das neue Eingangstor zum Weltkulturerbe Völklinger Hütte, wie dessen Leitung
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Ab Sonntag, den 18. Mai 2014, ist das „UNESCO BesucherZentrum“ das neue Eingangstor zum Weltkulturerbe Völklinger Hütte, wie dessen Leitung
WeiterlesenUnter dem Titel „Käfer, Crash & Capri-Batterie. Wie Künstler Technik sehen“ zeigt des Kunstmuseum Mülheim/Ruhr nach eigenen Angaben vom 18.
WeiterlesenDas Jahr 2013 ist für Deutschland – und Europa – ein Jahr mit besonderem Erinnerungspotenzial: 200 Jahre Völkerschlacht, 200. Geburtstag
Weiterlesen„Das Unterirdische ist immer ein Raum der Fantasie gewesen, ein Imaginarium, und zugleich eine Sphäre technischer Aneignung“ (Hartmut Böhme). Auf
WeiterlesenZum 1. Werkstattgespräch Industriekultur am Freitag, 28. März 2014 (10 – 16 Uhr) im SHHB-Seminarraum Molfsee lädt Jack Reese von
WeiterlesenDie Stiftung Kraftwerk Hirschfelde eröffne, so heißt es weiter, mit der Konferenz den Dialog mit Partnern und der Region. Ziel
WeiterlesenDie Biographie Flechtheims erlaubt darüber hinaus in seltener Weise einen Blick in die Tradition und das Wirken jüdischer Kaufmannsfamlien in
WeiterlesenALS KITSCH NOCH KUNST WAR – Farbendruck im 19. Jahrhundert Der Titel „Als Kitsch noch Kunst war“ ist wörtlich zu
Weiterlesen1994 wurde die Völklinger Hütte zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Seitdem hat die Denkmalbauabteilung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte zahlreiche Orte der Völklinger
WeiterlesenDas LWL-Freilichtmuseum in Hagen startete nach eigenen Angaben rechtzeitig zu den Ostertagen am Karfreitag, 29. März, in die neue Saison.
WeiterlesenDie Flottmannhallen in Herne sind ein eingeführter Veranstaltungsort; diesmal werden sie auch in der Extraschicht-Nacht dabei sein. Einmalig ist dagegen
WeiterlesenDas SCHOTT-Archiv in Jena verwahrt Konvolute von Glasplattennegativen und Vintage Prints des Fotografen, die in den 1930er und 1950er Jahren
Weiterlesen"Daraus machen wir ein schickes Denkmal“ – diese leider noch immer zu hörende Formulierung droht leider bei Industriedenkmalen um so
Weiterlesen "Das Trinken ist für uns so alltäglich, dass wir kaum darüber nachdenken. Aber unsere Trinkgewohnheiten kommen nicht von ungefähr,
WeiterlesenDie Ausstellung „Baumeister der Revolution“ lenkt, so die Veranstalter, den Blick auf einen Bereich der sowjetischen Avantgarde, der in Europa
Weiterlesen