Bücher & ZeitschriftenMuseen & Ausstellungen

Mülheim an der Ruhr: „Käfer, Crash & Capri-Batterie. Wie Künstler Technik sehen“

Unter dem Titel „Käfer, Crash & Capri-Batterie. Wie Künstler Technik sehen“ zeigt des Kunstmuseum Mülheim/Ruhr nach eigenen Angaben vom 18. Mai –17. August 2014 Werke aus der Sammlung Schiffer …

Odermatt-verkl

Wie keine andere Epoche in der Geschichte der Menschheit wird unsere Gegenwart von technischen Geräten, Entwicklungen und Innovationen bestimmt. Die Sammlung des Ingenieurs Dr. Hans Peter Schiffer, die im Kunstmuseum Heidenheim als Dauerleihgabe beheimatet ist, unternimmt es, der Themen- und Motivwelt der Technik in der Kunst nach 1945 nachzuspüren.

Mit etwa 80 Kunstwerken stellt das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr diese Sammlung erstmals in Nordrhein-Westfalen vor. Bezüge zu Rhein und Ruhr vermitteln Werke der im Ruhrgebiet tätigen Fotografen Albert Renger-Patzsch, Anton Stankowski, Ludwig Windstoßer, Bernd und Hilla Becher sowie Grafiken von Konrad Klapheck und Multiple „Capri-Batterie“ von Joseph Beuys. Beuys’ Vision einer Versöhnung von Technik und Natur erfährt derzeit unter dem Begriff der Energiewende eine ungeahnte Aktualität.

Während bildende Künstler vor allem von der Ästhetik und Surrealität technischer Konstruktionen und Apparaturen sowie von den Raum erweiternden Möglichkeiten von Bewegung und Geschwindigkeit fasziniert sind, schuf vor allem die Fotografie sachgetreue, dokumentierende und auch verfremdende Bilder der technischen und industriellen Entwicklungen.

Besonders im Ruhrgebiet nahm dieses technische Medium bereits in den 1920er-Jahren eine Lebenswelt in den Fokus, die sich durch Industrialisierung und Technisierung rasant veränderte. Mit der subjektiven Fotografie begründete Otto Steinert zu Beginn der 1950er- Jahre eine neue künstlerisch-experimentelle Ausrichtung der Fotografie. Mit Steinert und der Gruppe Fotoform eng verbunden war Peter Keetman, von dem die Ausstellung Fotografien aus der Serie Volkswagenwerk zeigt. 1953, zur Zeit des sogenannten deutschen Wirtschaftswunders entstanden, überführen sie die Ästhetik gleichförmiger Fließbandproduktion in eine ausdrucksstarke grafische Struktur.

„Es bewegt sich alles. Stillstand gibt es nicht“, verkündete der Schweizer Bildhauer Jean Tinguely 1959. Wie Harry Kramer und Bernard Luginbühl trat er mit selbstgebauten, auch sich selbst zerstörenden und im Leerlauf rotierenden Maschinen hervor. Den manuellen künstlerischen Schaffensprozess suchte er durch Malmaschinen abzulösen, eine Idee, die Horst Pommerenke heute weiter verfolgt.

Der engen Verbindung von Technik und Kinetik geht diese Ausstellung ebenso nach wie der spielerischen Erfindung. Beispielhaft sind hierfür die Flug-, Schwimm- und Tretobjekte des belgischen Künstlers Panamarenko, die allerdings für die Fortbewegung nicht geeignet sind. Dem Einzug der Technik in Haushalt und Alltag sowie den Versprechungen der Werbung widmen sich in besonderer Weise die Künstler der Pop-Art. Mit Grafiken vertreten sind Richard Hamilton, Claes Oldenburg, Roy Lichtenstein, James Rosenquist, Andy Warhol und Tom Wesselmann. Der technische Fortschritt ist Fluch und Segen zugleich. So sind der Unfall, der Absturz oder der Störfall als unberechenbare und unkontrollierbare Größe in die Matrix der Neuerungen gleichsam eingeschrieben und ein Thema verschiedener Künstler.

Die Ausstellung nimmt den Besucher mit auf einen Streifzug durch verschiedene Bereiche der Kunst und präsentiert ein vielfältiges mediales Spektrum, das von Fotografie, Grafik, Zeichnung und Objektkunst bis hin zu kinetischen Installationen reicht.

Ein begleitender und die Werke erläuternder Katalog ist zum Preis von 18 € an der Museumskasse erhältlich.

Künstler: u. a. Arman, Bernd und Hilla Becher, Joseph Beuys, Thomas Demand, Hans Finsler, Frederik Foert, Heinrich Heidersberger, Harry Kramer, Siegfried Kreitner, Lorenz Lachauer, Roy Lichtenstein, Bernhard Luginbühl, Man Ray, Claes Oldenburg, Panamarenko, Robert Rauschenberg, Albert Renger-Patzsch, George Rickey, Dieter Roth, Anton Stankowski, Thomas Struth, Jean Tinguely, Günther Uecker, Peter Vogel und Andy Warhol.

Öffnungszeiten
Di – So 11–18 Uhr | Mo geschlossen

 

KUNSTMUSEUM MÜLHEIM AN DER RUHR

mit Stiftung Sammlung Ziegler
Synagogenplatz 1
45468 Mülheim an der Ruhr
Tel.: 02 08 / 455-41 38 (Museumskasse)

Arnold Odermatt, „Stans 1973“, 1973
Silbergelatineabzug, Sammlung Schiffer, Heidenheim
Foto: Florian Fetzer, flofetzer fotodesign, München, © VG Bild-Kunst, Bonn 2014

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings