Berlin: Vorträge des VDI-Arbeitskreises Technikgeschichte im Ersten Halbjahr 2010
Und die Verwendung von – relativ – einheitlichen Behältern lässt sich bis an die kulturellen Anfänge der Menschheit zurückverfolgen. Ihre
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Und die Verwendung von – relativ – einheitlichen Behältern lässt sich bis an die kulturellen Anfänge der Menschheit zurückverfolgen. Ihre
WeiterlesenDie verschiedenen angebotenen Sektionen und Workshops wie auch das endgültige Vortragsprogramm sind inzwischen im Internet abrufbar (www.ticcih2009.de). Zum Kongressprogramm gehören
WeiterlesenEisenbahnbrücken als wesentlicher Bestandteil der Infrastruktur und des Kulturgutes prägen Städte und Landschaften. Deutsche Baumeister und Ingenieure haben auf diesem
WeiterlesenThemenschwerpunkt sind in diesem Jahr Dampfkraftwagen. Neben dem kutschenartigen "Waltham Dampf-PKW" von 1902 und einem Bridgeport-Locomobile" aus den USA zeigt
WeiterlesenDer Standort Hansa in Dortmunds Nordwesten ist nicht zu bremsen – die erfreuliche Bilanz von der dort ansässigen Kletterhalle Bergwerk,
Weiterlesen"Probleme bei der Erhaltung von Elastomer-Objekten in Kulturgut-Sammlungen", so der Workshop-Untertitel, stehen im Mittelpunkt eines Workshops, der am 26. 6.
WeiterlesenAlle fünf Jahre muss der Dampf-Eisbrecher Stettin zum großen Generalcheck, um seine Schiffsklasse zu erneuern. Dieses Jahr war es wieder
WeiterlesenEin Besuch des von facts+fiction geplanten und gebauten Museums ist nach eigenen Angaben nicht nur für Fußballfans interessant. Zahlreiche Anekdoten,
WeiterlesenAuch in der Welt der Schokolade spielen die Marken eine besondere Rolle; so ist es im Jahre 2008 nicht ein
WeiterlesenDas Kolloquium fand im Rahmen der Einrichtung eines Nationalen Zentrums für Industriekultur am Standort der Hochöfen von Belval statt und
WeiterlesenIn NRW findet die schon traditionelle jährliche „Leistungsschau“ der Architekten in diesem Jahr wegen des frühen Ferienbeginns schon am 21./22.
WeiterlesenDie Wasserrahmenrichtlinie Der Klimawandel löst Flut- und Hochwasserkatastrophen in Europa aus. Eine integrierte Gewässerschutzpolitik in Europa soll über Staats- und
WeiterlesenRund um die Brauereien des Saarlandes hat sich über Jahrzehnte hinweg eine leidenschaftliche Kultur ausgebildet. Zur Steigerung ihres Bekanntheitsgrades brachten
WeiterlesenWie die Bundesingenieurkammer mitteilte, will sie damit die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf historische Beispiele der großen Ingenieurbaukunst in Deutschland lenken.
WeiterlesenDas Symposium am 30. November, für das Prof. Wolfgang Sonne, Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte und Theorie der Architektur (GTA),
Weiterlesen