Vorträge & Tagungen

Belval/Luxemburg : Kolloquium zur Gründung des „Nationalen Zentrums für Industriekultur“

Das Kolloquium fand im Rahmen der Einrichtung eines Nationalen Zentrums für Industriekultur am Standort der Hochöfen von Belval statt und hatte zum Ziel, die heutige Situation von Orten, Strukturen und Netzwerken,  der Forschung und Lehre von Wissenschaft und Technik im weiten Feld der Industriekultur abzubilden.

Eines der Kennzeichen des Kolloquiums war seine Internationalität. Zusammengesetzt aus Vertretern von Museen, Netzwerken, Archiven, Vereinigungen  und Hochschulen aus Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg, erlaubte diese Veranstaltung die Bewertung der verschiedenen Ansätze beim Schutz und Neubewertung des Industriellen Erbes.

SprecherBV.450.jpg

Der erste Teil des Kolloquiums widmete  sich den Strukturen und Netzwerken in den alten Industriegebieten der Ruhr, der Saar und Luxemburgs. Auch wenn die Industriearchäologie in England entstand, sind Ruhr- und Saargebiet dem gefolgt und haben große Anstrengungen unternommen beim Erhalt von historischen Schauplätzen der Montanindustrie: Bergwerken, Kokereien und Hüttenwerken und ihrer Infrastruktur.

Unter dieses ragen die „Völklinger Hütte“ und die „Zeche Zollverein“ als Weltkulturerbe-Stätten heraus. Unter Aufsicht der UNESCO verfolgen diese beiden Stätten ein konsequentes Programm des Denkmalschutzes und sind vorbildliche touristische Attraktionen geworden. Das alte Bergwerk Göttelborn, das in jüngerer Zeit als Erneuerungsprojekt gestartet wurde, setzt völlig auf innovative Technologien und Kultur, etwa durch sein Solarkraftwerk und seine internationalen Künstlerworkshops. Die Gemeinde des Ballungsraumes „Fenschtal“ verfolgt noch eine andere Strategie: der beleuchtete Hochofen von Uckange ist selbst Kunstwerk geworden.

Zuschauer_BV.450.jpg

Erfahrungen der Zusammenarbeit wurden am Beispiel des Museums- und Denkmalnetzwerkes „Route der Industriekultur Emscher-Park“, der „Industriekultur Saar“ und der technik- und kulturgeschichtlichen Museen der Franche Comté diskutiert. Die Einbindung aktiver Industriebetriebe gilt dabei als wichtiger Garant für öffentliche Aufmerksamkeit.In diesem ersten Teil des Kolloquiums gaben die Beiträge aus Luxemburg einen Einblick in die Industriegeschichte der Bergbauregion und präsentierten eine im Internet nutzbare Datenbank, ein in diesem Bereich unverzichtbares Werkzeug. Als aktuelles Beispiel der Umnutzung eines Industriedenkmals wurde die Gebläsehalle von Belval vorgeführt, die im Jahre 2007 als Schauplatz für eine große Ausstellung über Nachhaltige Entwicklung diente.

Das Konzept für das Nationale Zentrum für Industriekultur, das am Ende dieses Tages vorgestellt wurde, berücksichtigt zahlreiche Aspekte, die im Laufe der Diskussion angesprochen wurden: Die Verankerung in der Geschichte des Ortes und der Region; die Mitarbeit der örtlichen Bevölkerung; die Vernetzung von Museen, Archiven und Bibliotheken, ebenso wie die Zusammenarbeit mit Partnern wie der Universität, Forschungszentren und Unternehmen. Das Konzept beabsichtigt die Verwirklichung eines Zentrums für sehr verschiedene Teile der Öffentlichkeit im Rahmen der „Stadt der Wissenschaft“. Die Ausweitung des Begriffes „Industriekultur“ in Richtung der Arbeit im Allgemeinen erlaubt die Schaffung eines wirksamen Ortes zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Der zweite Kolloquiumstag konzentrierte sich auf Aspekte der Archivierung, Erforschung und Ausbildung für die Industriekultur. Die luxemburgischen Nationalarchive und das Zentrum von ARCELORMITTAL France in Florange stellten ihr Arbeits- und Forschungsmethoden vor, die sich dank neuer Technologien schnell erweitern. Ein Projekt zur Erfassung der Industriefotografie im Saarland wurde von der Abteilung „Historisches Institut, Kultur und Mediengeschichte“ der Universität Saarbrücken verwirklicht.

Wenn der Beitrag über die lothringische Industrie einen allgemeinen Überblick über die Entwicklung der Erforschung der Sozialgeschichte des französischen Bergbaugebietes gab, so führte der Beitrag über die Industriearchive der Wallonie in Bois-de-Luc in detaillierte Weise die Nutzung der Archive als mögliche Grundlagen einer gemeinsamen Erinnerung vor; gleiches zeigte auch die Darstellung der Archive und der Geschichte der luxemburgischen Eisen- und Stahlwerke.

Modell_BV.450.jpg

Abschließend wurde das thematische Potential des zukünftigen Nationalen Zentrums für Industriekultur hervorragend erläutert durch die Präsentation des interdisziplinären Forschungsprojektes „Rote Erde – Geschichte der luxemburgischen Eisen- und Stahlindustrie im 19. und 20. Jahrhundert“, ebenso wie die Rolle der Universität von Luxemburg als Vermittler und Standort für eine Kultur von Naturwissenschaft und Technik.

Das Kolloquium erlaubte einen globalen Blick auf unterschiedliche Ansätze beim Schutz, der Archivierung, Erforschung und Vermittlung der Industriekultur. Die bereits gemachten Erfahrungen werden sich als wertvoll erweisen für die Entwicklung des Nationalen Zentrums für Industriekultur. Das Projekt muß auf erfolgreiche Zusammenarbeit aufbauen. Dieses Kolloquium steht für einen guten Beginn!

Text u. Bilder aus: Magazine – le periodique du fonds belval – Ausg. 2/2008, S. 44-47

Weitere Informationen: www.fonds-belval.lu

Luxemburgische Industriekultur-Homepage

Folder_BV.450.jpg

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings