Denkmalschutz & Abriss

Hamburg: Kaimauern in der Speicherstadt und am Zollkanal werden für fast 200 Millionen Euro umfassend saniert

Wie die Stadt Hamburg am 5. Juli 2018 mitteilte, sollen die Kaimauern in der Hamburger Speicherstadt und entlang des Zollkanals in den kommenden Jahren umfangreich saniert werden. Nach intensiven Vorplanungen der 2016 eigens dafür eingerichteten Projektgruppe unter Federführung des Landesbetriebes Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) könnten die Arbeiten in den kommenden Jahren nun systematisch und nachhaltig durchgeführt werden…

In der zum UNESCO-Welterbe gehörenden Speicherstadt sind die zum Teil über 100 Jahre alten Kaimauern auf einer Länge von insgesamt rund 2.600 Metern sanierungsbedürftig, im Bereich des Zollkanals sind es noch einmal 1.650 Meter. Die Maßnahmen in der Speicherstadt werden voraussichtlich bis Ende 2024 dauern und circa 80 bis 90 Millionen Euro kosten. Für die Sanierung am Zollkanal, die 2028 abgeschlossen sein soll, ist mit Kosten von bis zu 100 Millionen Euro zu rechnen.

Dazu Finanzsenator Dr. Andreas Dressel: „Nachdem in den vergangenen Jahrzehnten nur punktuell Ausbesserungsarbeiten vorgenommen wurden, können wir nun mit der nachhaltigen Sanierung der Kaimauern starten. Für die Speicherstadt mit ihrem einzigartigen Gebäude-Ensemble ist das eine großartige Nachricht. Damit bewahren wir Hamburgs historisches Erbe und machen es zugleich fit für die Zukunft. Die Steuerungsgruppe unter Leitung des LIG hat hervorragende Planungsarbeit geleistet. Genauso wie bei unseren Straßen und Brücken gehen wir jetzt auch den Sanierungsstau an dieser für unsere Stadt so bedeutenden Stelle systematisch an.“

Dazu Thomas Schuster, Geschäftsführer Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen: „Unser Ziel war die Entwicklung einer nachhaltigen Sanierungsmethode für die Kaimauern, die einerseits wirtschaftlich ist, andererseits den bestehenden unterschiedlichen Anforderungen in der Speicherstadt gerecht wird. Seit dem Start des Projekts wurden deshalb umfangreiche Untersuchungen zu Bausubstanz und Zustand der Kaimauern durchgeführt. Eine der zentralen Maßnahmen im Rahmen der Sanierungsarbeiten wird eine Baugrundverbesserung mit einem verdichteten Material und eine Anhebung der Fleetsohle um bis zu einen Meter sein, in Kombination mit einer Rückverankerung der Wände. Die Entscheidung, welche konkrete Sanierungsmaßnahme an einer bestimmten Stelle zum Einsatz kommt, wird aber jeweils von den unterschiedlichen baulichen Gegebenheiten abhängig gemacht.“

Die Kaimauern in der Speicherstadt und am Zollkanal (südliche Uferseite) sind zum Teil über 100 Jahre alt. Sie weisen an einigen Stellen Schäden, insgesamt aber auch Alters- und Abnutzungserscheinungen auf. Die Standsicherheit der Kaimauern und der historischen Gebäude in der Speicherstadt ist derzeit noch gewährleistet, es besteht keine akute Gefährdung. Um die Standfestigkeit der Kaimauern jedoch langfristig und nachhaltig zu sichern, ist eine grundlegende Sanierung notwendig.

Die Speicherstadt wurde über einen Zeitraum von 40 Jahren erstellt. Die Bauweisen der Kaimauern und Speicher sind daher unterschiedlich. Die Bodenverhältnisse sind inhomogen, die Kaimauern wurden teilweise im Krieg beschädigt und wieder aufgebaut. Daher ist der Zustand der Kaimauern uneinheitlich und einige Bereiche mehr „abgenutzt“ als andere. Die stärker betroffenen Bereiche unterliegen einem intensiven Monitoringsystem, um Veränderungen kurzfristig zu erkennen.

2016 wurde schließlich ein behördenübergreifendes Projekt unter der Federführung des LIG begonnen, um die erforderlichen Bestandsuntersuchungen und Sanierungsplanungen systematisch durchzuführen und zentral zu koordinieren. Die Sanierung steht dabei im Spannungsfeld zwischen den Vorgaben des Denkmalschutzes und den Anforderungen der Barkassenschifffahrt. Auch gilt es, bei der Sanierung die heutigen Normen zur Statik und Bausicherheit zu erfüllen, die zusätzliche Trag- bzw. Sicherheitsreserven vorsehen.

Zur Pressemeldung

Website des LIG

Website von ReGe Hamburg

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings