Aktionen & FesteBücher & Zeitschriften

Berlin/Blumberg: Sauschwänzlebahn zum „Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst“ erklärt

Die Wutachtalbahn im Schwarzwald, auch liebevoll „Sauschwänzlebahn“ genannt, gehört ab sofort zu den „Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“. Der Titel wurde ihr am 8. September nach eigenen Angaben von der Bundesingenieurkammer gemeinsam mit der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann in Blumberg verliehen …

Sauschwaenzlebahn

Die zwischen 1887 und 1890 errichtete Wutachtalbahn ist der Mittelteil einer eingleisigen Verbindung zwischen badischer Schwarzwaldbahn und Hochrheinbahn. Die Sauschwänzlebahn ist ein Teilabschnitt dieser knapp 62 Kilometer langen Bahnstrecke. Sie beginnt in Blumberg-Zollhaus und endet in Weizen. Sie verdankt ihren Spitznamen der weitläufig verschlungenen Streckenführung.

Um steile Steigungen im Wutachtal zu vermeiden, wurde die Strecke durch zahlreiche Bögen und Kehrschleifen verlängert. Um die Vorgabe von einer Maximalsteigung von einem Prozent einzuhalten, wurde deshalb die Strecke künstlich auf 25 Kilometer verlängert – durch zahlreiche Schlaufen und den Bau des einzigen Kreiskehrtunnels außerhalb der Alpen. In der sogenannten „Großen Stockhalde“ fährt der Zug im Tunnelverlauf einen vollen Kreis und überwindet dabei über 15 Höhenmeter. Die Bahn führt insgesamt durch sechs Tunnel sowie über fünf Brücken und Viadukte.

Die Bahnstrecke wurde im Auftrag des Deutschen Reiches und des Großherzogtums Baden zu rein militärischen Zwecken gebaut: Truppen und Kriegsmaterial sollten rasch von Württemberg und Bayern an die französische Grenze verlegt werden können. Denn nach dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71 und der erzwungenen Abtretung von Elsass-Lothringen an das Deutsche Reich wurde ein neuer Krieg mit Frankreich erwartet.

Die Strecke wurde dann während der beiden Weltkriege nur sporadisch von Militärzügen sowie für Material-, Kohle-, Verwundeten- und Kriegsgefangenentransporte genutzt. Bis 1977 diente sie zum Teil dem Güter- und Personenverkehr, spielte hier aber nie eine wichtige Rolle. Seit 1977 wird die Teilstrecke von Blumberg- Zollhaus nach Weizen als Museumsbahn betrieben.

„Die Sauschwänzlebahn wird von uns ausgezeichnet, weil sie exemplarisch für die herausragenden Ingenieurleistungen im Eisenbahnbau am Ende des 19. Jahrhunderts steht. Die Streckenführung und die dafür errichteten  Bauwerke bilden ein in Europa einmaliges Ensemble“ sagte der Präsident der Bundesingenieurkammer, Hans-Ullrich Kammeyer.

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann betonte: „Die Sauschwänzlebahn ist nicht nur ein herausragendes touristisches Ziel, sondern zudem ein technisch einzigartiges Gesamtbauwerk. Einst aufwändig geplant und gebaut vornehmlich für Militärzwecke, dient es heute dem Frieden und der Verständigung über Grenzen hinweg. Insofern ist die Sauschwänzlebahn ein erfolgreiches Konversionsprojekt, dessen Erfolg auch durch Landesmittel möglich gemacht wurde.“

Zur Begründung der Titelverleihung erläuterte Rainer Wulle, Präsident der Ingenieurkammer Baden-Württemberg: „Auch für die damalige Zeit war es außergewöhnlich, eine solch aufwendige Bahnstrecke zu ausschließlich militärischen Zwecken zu bauen. Das Besondere an der Bahn ist aber für uns, wie die Ingenieure die Aufgabe umsetzten, eine für schweres Gerät befahrbare Strecke in anspruchsvollem Gelände einer damals noch bedingt leistungsfähigen Lokomotivtechnik anzupassen.“

Landrat Sven Hinterseh betonte: „Der Titel unterstreicht die besondere Bedeutung der Museumsbahn für unsere Ferienregion Schwarzwald-Baar-Kreis und hebt die geniale Ingenieurleistung hervor, durch die diese Bahn entstanden ist. Dank gilt vor allem denjenigen, die sich hauptamtlich, aber auch sehr stark ehrenamtlich für den Erhalt und die Instandhaltung der Sauschwänzlebahn einsetzen. Sie ermöglichen zahlreichen Fahrgästen bei einer Bahnfahrt mit ihrer spektakulären Streckenführung durch unsere Naturlandschaft im Wutachtal einen Blickwinkel, der begeistert. Unsere Sauschwänzlebahn ist ein Highlight in unserem Schwarzwald-Baar-Kreis, welches weit über Blumberg und die Region hinaus strahlt.“

„Der Titel ‚Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst‘ ist eine große Ehre für die Stadt Blumberg“, sagte Blumbergs Bürgermeister Markus Keller. „Unsere Sauschwänzlebahn ist für die Blumberger nicht nur ein Stück Heimat, sondern auch ein großes und wichtiges Kapitel unserer Stadtgeschichte. Im Jahr 1887 entschloss man sich aus sicherheitspolitischen Gründen für den Bau dieser einzigartigen Bahnstrecke mit ihren beeindruckenden Viadukten und Tunnel. Die umfangreichen Bauarbeiten brachten damals rund 4.500 Arbeiter aus ganz Deutschland und dem Ausland nach Blumberg – einige sind geblieben und brachten ‚frischen Wind‘ und den besonderen Charme, der heute noch Blumberg ausmacht, in das damals etwas verschlafene Städtchen Blumberg“, erläuterte Keller, der auch Aufsichtsratsvorsitzender der Bahnbetriebe Blumberg GmbH & Co. KG ist.

Christian Brinkmann, der Geschäftsführer der Bahnbetriebe Blumberg GmbH & Co. KG, fügte hinzu: „Die Auszeichnung wirft einmal wieder ein Licht auf die Sauschwänzlebahn, deren Hauptfinanzierung durch den Fahrkartenkauf unserer Fahrgäste für die Museumszügen geleistet wird“.

Die Bundesingenieurkammer ehrt seit 2007 historisch bedeutende Ingenieurbauwerke mit dem Titel  „Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“. Die in Frage kommenden Bauwerke müssen sich auf dem Territorium der Bundesrepublik befinden und älter als 50 Jahre sein. Zur Sauschwänzlebahn ist eine Publikation im Rahmen der Schriftenreihe »Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland« geplant.

Zum SWR-Medienbericht

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings