Essen: Heft 2.18 der „Industriekultur“ mit Schwerpunkt „Seeschiffbau“ erschienen
Nein, Papenburg und seine Kreuzfahrtschiffe stehen nicht im Mittelpunkt der neuen Ausgabe. Vielmehr wird auf die bedeutende zivile und auch
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Nein, Papenburg und seine Kreuzfahrtschiffe stehen nicht im Mittelpunkt der neuen Ausgabe. Vielmehr wird auf die bedeutende zivile und auch
WeiterlesenEin Jahrhundert lang definierte sich das Ruhrgebiet als Land der Zechen und Hütten. Zahlreiche Häfen entstanden entlang der Kanäle und
WeiterlesenWo liegt Mittelhessen? Dass Hessen (mit Thüringen und Sachsen-Anhalt) in der Mitte Deutschlands liegt, hat sich herumgesprochen. Aber die Mitte
Weiterlesen„Schwarzes Gold“ ist ein außergewöhnliches Panini-Album zum Ende des deutschen Steinkohlenbergbaus. 300.000 Exemplare des Albums wurden nach Angaben der Initiatoren
WeiterlesenMit rund 160 Fotografien von 60 Steinkohlenzechen und über 250 weiteren, teilweise bislang unveröffentlichten Fotografien zum Bergbau sowie Auftragsarbeiten und
WeiterlesenErweitert zu einem veritablen Handbuch der Industriekultur am Niederrhein präsentiert sich der Tagungsband „Krefeld und der Niederrhein“, den nun Walter
WeiterlesenWarum in die Ferne schweifen… Dass auch Nordrhein-Westfalen industriekulturell weit mehr zu bieten hat als das Ruhrgebiet, zeigt der von
Weiterlesen1992 hat das UNESCO-Welterbekomitee das Bergwerk Rammelsberg als erstes Zeugnis der Industriekultur in Deutschland zusammen mit der mittelalterlichen Altstadt Goslars
WeiterlesenDas Schwerpunktthema dieser Ausgabe „Geschichtskultur an Ruhr und Emscher“ verdankt sich dem fünfundzwanzigjährigen Bestehen des „Forums Geschichtskultur an Ruhr und
WeiterlesenDie Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. lädt zur Vortragsveranstaltung «Zukunftsfähig?» Zur Geschichte der Gasversorgung einladen. Die Tagung der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte
WeiterlesenEine Kupferbeilklinge, die 2008 in der Pfahlbaufundstelle Riedmatt in Zug gefunden wurde, liefert neue Erkenntnisse. Untersuchungen der Zuger Archäologie und
WeiterlesenAngeregt durch die Jahrestagung der Georg-Agricola-Gesellschaft in Lauf bei Nürnberg im Sommer 2016 ist das Thema der neuen Ausgabe die
WeiterlesenDie Website, so teilte das Nationalkomitee am 24. August 2017 der Presse zur Begründung weiter mit, ergreife gegen die Zerstörung
WeiterlesenMit der Schließung der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop Ende 2018 wird der Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet endgültig zu Ende gehen. Vor
WeiterlesenRotkäppchen wird zwar davor gewarnt, nicht vom Wege abzugehen – wenn Sie aber einen unserer fachkundigen Wegbegleiter zur Seite haben,
Weiterlesen