Essen: Heft 3.17 der Zeitschrift „Industriekultur“ erschienen
Angeregt durch die Jahrestagung der Georg-Agricola-Gesellschaft in Lauf bei Nürnberg im Sommer 2016 ist das Thema der neuen Ausgabe die Industrieregion Oberfranken in ihrer besonderen Vielfalt. Neben der Industriegeschichte, Museen und Denkmalen der Region ist ein – im zweiten Hauptteil der Zeitschrift zu findender – umfangreicher Beitrag den Anfängen der „Industriekultur“ als moderner Geschichtsbegriff gewidmet. Hermann Glaser, Initiator des Nürnberger „Centrums Industriekultur“, erinnert an die Anfänge des Faches und die Intentionen der Pioniere…
Inhalt des Industriekultur-Heftes 3 | 2017
Schwerpunktteil: Industrieregion Franken
Schlaglicher der Industrialisierung in Franken , S. 2–5
von: Peter Kraus
Industrieller Paukenschlag in lieblicher Umgebung: die „Kugellagerstadt“ Schweinfurt, S. 6–7
von: Anita Kuisle
Spiegel und Spiegelglas aus Fürth, S. 8–9
von: Gilbert Krapf
Nürnbergs Aufstieg zur Industriemetropole, S. 10–13
von: Martina Bauernfeind
Leg dein Ohr auf die Schiene der Geschichte – Wanderungen an der Schiefen Ebene, S. 14–15
von: Ron Junghans
Wieder unter Dampf – Zwischenhalt im Dampflokmuseum, S. 16–17
von: Karl Klemm
Ertüchtigen statt ersetzen: genietete Eisenbahnbrücken aus Stahl, S. 18
von: Harald Enes
Das Faltboot-Hebewerk in Hausen am Obermain, S. 20–21
von: Eckhard Schinkel
ERIH-Seiten: Bayern ins Industriezeitalter katapultiert, S. 23–26
von: Frieder Bluhm
MAN-Lastwagen aus Franken (Historische Anzeige; Beihefter)
von: Markus Krause
Die Entdeckung der Industriekultur – Erinnerungen an eine neue Denkweise, S. 32–36
von: Hermann Glaser
Sonstiges:
Aus den Industriemuseen von LVR und LWL
Weitere Themen
Regio-Meldungen
Rezensionen
Termine
Wie komme ich ans neue Heft?
Wenn Sie nicht bereits Abonnent sind, können Sie das Heft bei den Industriemuseen von LVR und LWL in Nordrhein-Westfalen erwerben, im Buch- und Zeitschriftenhandel sowie direkt beim Klartext-Verlag bestellen.