Detroit: 100 Jahre Tin Lizzie oder Das Automobil für Alle
Besonders in den USA wird es gefeiert, das „Centennial“ des Ford Modell T, wie die offizielle Bezeichnung lautet. Vom ihm
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Besonders in den USA wird es gefeiert, das „Centennial“ des Ford Modell T, wie die offizielle Bezeichnung lautet. Vom ihm
WeiterlesenDie 1913 auf der Kölner Sachsenberg-Werft gebaute „Goethe“ der Köln-Düsseldorfer Rheinschiffahrt AG ist der letzte noch betriebene Seitenraddampfer auf dem Rhein.
WeiterlesenAus der umfangreichen Sammlung in Gleiwitz stammen Fotografien aus den 1860er bis 1930er Jahren. Auf die faszinierenden Atelieraufnahmen Wilhelm von
WeiterlesenIm Jahre 1912 war mit dem Bau der Hochgebirgsstrecke von Pau über Oloron und das Aspe-Tal, durch einen Tunnel unterhalb
WeiterlesenIn Vorträgen und Diskussionsrunden sollen drängende Fragestellungen zur Dokumentation in der Archäologie erörtert und diskutiert werden. Themen, wie * Techniken
WeiterlesenWährend die beiden Eisenbahnbrücken sowie die beiden Autobahnbrücken der Deutschen Bahn bzw. dem Bund gehören und – weitgehend – von
WeiterlesenDas Thema „Energie“ mit all seinen Facetten steht im Mittelpunkt der diesjährigen Tage der Industriekultur Rhein-Main, die wieder in der
WeiterlesenNeben dem traditionsreichen Draht- und Kabelwerk Felten & Guilleaume, dem „Carlswerk“ von 1874, befanden sich hier auch Gas- und Elektrizitätswerk
WeiterlesenDie Bauarbeiten der heute ältesten Zahnradbahn Deutschlands begannen auf Initiative der Deutschen Lokal- und Straßenbahngesellschaft im November 1882 und verschlangen
WeiterlesenDie beliebte Fußgängerbrücke wird von zwei massiven, portalartigen Brückenpfeilern getragen, welche die eiserne Hängekonstruktion aufnehmen. Insbesondere muss die Metallkonstruktion der
WeiterlesenMit diesen Worten beginnt der Landeskonservator des Rheinlandes, Prof. Dr. Udo Mainzer, sein Vorwort für das soeben erschienene Denkmalinventar zur
WeiterlesenIm folgenden Kalender sind „industriekulturelle“ Termine verschiedener Art bis zum Jahresende gesammelt. Neben den festen Öffnungszeiten bieten viele Einrichtungen auch
WeiterlesenIn Berlin – der „Gaslicht-Hauptstadt“ Deutschlands mit einem Bestand von 44.000 Exemplaren – hat nun die Initiative ProGaslicht begonnen, eine
WeiterlesenDie vier sogenannten „Drehscheiben“ sind die Zentrale des Rheinischen Industriemuseums in Oberhausen mit dem Zentrum Altenberg, das Tetraeder und das
WeiterlesenDie Federführung der Konferenz liegt beim Institut für Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Bergakademie Freiberg, der einzigen Ausbildungsstätte für "Industriearchäologen"
Weiterlesen