Vorträge & Tagungen

Köln: Letzter Rhein-Raddampfer bald ohne Dampf?

Die 1913 auf der Kölner Sachsenberg-Werft gebaute „Goethe“ der Köln-Düsseldorfer Rheinschiffahrt AG ist der letzte noch betriebene Seitenraddampfer auf dem Rhein. Er ist im Bereich des „Weltkulturerbes Mittelrheintal“ zwischen Koblenz und Rüdesheim im Einsatz. Das Schiff befindet sich allerdings nicht im Originalzustand; erst 1952 wurde es vom kombinierten Güter- und Passagierdampfer zum reinen Salonschiff umgebaut und 1996 nochmals intensiv überholt. Aus diesen Gründen ist das Schiff – im Unterschied zu den auf anderen deutschen Gewässern, etwa der Elbe, verkehrenden historischen Schiffen – nicht als bewegliches technisches Denkmal eingestuft. Die 1826 gegründete „Köln-Düsseldorfer“ feiert sich als „älteste durchgängig börsennotierte Aktiengesellschaft in Deutschland“mit einer umfangreichen Ausstellung in der Burg von Linz/Rhein (siehe industrie-kultur-Meldung vom April 2008).

Wie nun bekannt wurde, will die Köln-Düsseldorfer das Schiff im Anschluß an diese Saison, die bis Anfang Oktober dauert, im kommenden Winter mit einem neuen, dieselelektrischen Antrieb ausgestattet werden. Nach Angaben des „Freundeskreises“ werden dafür mehrere  Gründe angeführt: Der Maschinenstuhl der „Goethe“ habe einen Riss, der letztlich zurückgeht auf die einen Bombentreffer bei der Versenkung des Bootes im Zweiten  Weltkrieg; die Betriebskosten des Dampfers seien derzeit zu hoch; neue, in einigen Jahren gültig werdende  EU-Verordnungen  würden keine Betriebsbewilligung mehr zulassen.

In einer umfangreichen Pressemitteilung weist der „Freundeskreis“ darauf hin, dass die Maschine – die zu den wenigen erhaltenen Originalteilen des Schiffes gehöre – zu vergleichweise  geringen reparabel sei. Die Betriebskosten seien zwar  höher als bei anderen Schiffen, aber dies werde durch die Einmaligkeit und besondere Anziehungskraft der „Goethe“ wettgemacht.  In Deutschland und vor allem in der Schweiz würden historische Raddampfer mit hohem Aufwand erhalten stellte eine besondere, auch kommerziell wichtige Attraktion und Bereicherung dar. Die angeführte EU-Verordnung werde – nach Recherchen der „Dampferzeitung“- erst im Jahre 2018 für die „Goethe“ relevant; bis dahin sei eine – auch für zahlreiche andere, vor allem in Museumsbesitz betriebene Fahrzeuge erforderliche – Ausnahmeregelung erreichbar.

In einem ausführlichen Gespräch mit Arnim Bauer von der „Dampferzeitung“ erklärte der KD-Aufsichtsratsvorsitzende Klaus Hildebrandt – zugleich Geschäftsführer der Elbdampfschiffahrtsgesellschaft mit seiner historischen Dampferflotte, sinngemäß, daß die Verhältnisse auf dem Rhein andere seien; man habe mehrere Alternativen geprüft, aber da – im Unterschied zur Elbe – „niemand … den Dampfer unter Denkmalschutz stellen“ wolle und auch trotz politischer Interventionen keine Ausnahmegenehmigung in Sicht, sei nur ein völliger Umbau kaufmännisch vertretbar.

Der „Freundeskreis“ legt dagegen der Köln-Düsseldorfer nahe, sich mit der „Goethe“ ernsthaft gegen die immer beklagte Konkurrenz der kleineren Reedereien zu wenden und sie als „markantes“ Zeichen von Individualität zu pflegen.

Vor allem aber wehrt sie sich, auch angesichts der bereits wechselvollen Umbau-Geschichte der „Goethe“, nach Worten Bauers dagegen, „der Dampfmaschine des letzten Rheindampfers Goethe den Garaus zu machen“ und „das Schiff als eine Art Operettendampfer … mit dieselelektrischem Antrieb weiter zu betreiben“. Zumindest der charakteristische Signalton der Dampfpfeife, so heißt es in der Presse, sei bereits digitalisiert und werde so weiter  als Erkennungszeichen zu hören sein.

Quellen:

Homepage des „Freundeskreises Raddampfer Goethe e.V.“

Pressemitteilung

Artikel aus der „Dampferzeitung“ 2/2008

Pressemeldungen

Allgemeine Zeitung Bad Kreuznach

Kölner Wochenspiegel vom 6. 8. 2008

Kölner Stadt-Anzeiger vom 13. 8. 2008 

Allgemeines zu Raddampfern: http://www.schaufelraddampfer.de

Foto: Freundeskreis Raddampfer Goethe e.V.

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings