Köln: Ehemalige Müllverwertungs-Anstalt soll in Kürze abgebrochen werden
Die „Müllverbrennungs- und Verwertungsanstalt“ in der Emdener Strasse war das Herzstück einer in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre umgesetzten
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Die „Müllverbrennungs- und Verwertungsanstalt“ in der Emdener Strasse war das Herzstück einer in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre umgesetzten
WeiterlesenAb März 2010 ist jeweils am Sonntagnachmittag der Info-Container des Projektes „Rheinboulevard“ am rechten Kölner Innenstadtufer geöffnet. Hier werden die
WeiterlesenNur durch erhebliche Investitionen des Staates und der Kommunen konnten diese Orte und Objekte erhalten werden. Wesentliche Beiträge zur Industriekultur
WeiterlesenDie Eröffnung des Besucherzentrums ist nach Abgaben der Betreiber für den 4. Dezember 2009 vorgesehen, es solle als Info-Plattform und
WeiterlesenNachdem bereits die Deutsche Stiftung Denkmalschutz erhebliche Mittel für den im Besitz der Standort-Köln-Immobilien-Gesellschaft befindlichen Komplex bereitgestellt hatte, bemüht sich
WeiterlesenMit dem ehemaligen Diözesanmuseum im Kuriengebäude am Roncalliplatz, neben dem Römisch-Germanischen Museum, wurde ein attraktiv gelegener "Ersatzspielort" gefunden, der nebenbei noch
WeiterlesenHauser war nach Stationen beim Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn, derEXPO2000 GmbH in Hannover und als Geschäftsführender Kurator der Ausstellung "Sonne,
WeiterlesenSonderausstellung „Feuerländer – Regions of Vulcan“ Erstmals präsentiert das Museum Monumentalgemälde von namhaften Künstlerinnen und Künstlern aus Europa und den
WeiterlesenMit dem kaiserlichen “Gesetz über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 3. Mai 1909“ schlug die Geburtsstunde des amtlichen Führerscheins. Diese
WeiterlesenAls Teil der von dem Wuppertaler Kaufmann Johann Gottfried Brügelmann 1782 gegründeten ersten Fabrik auf dem europäischen Kontinent ist das
WeiterlesenEin Besuch des von facts+fiction geplanten und gebauten Museums ist nach eigenen Angaben nicht nur für Fußballfans interessant. Zahlreiche Anekdoten,
WeiterlesenIhren 100. Geburtstag hätten 2009 gleich zwei Ingenieure gefeiert, deren Namen eng mit den Kölner Brücken verbunden sind: Fritz Leonhard
WeiterlesenIn der Reihe „Wie x nach y kam“ der „Doku am Freitag“ präsentiert der WDR am 23. Januar zur besten
WeiterlesenMit diesen Worten beginnt der Landeskonservator des Rheinlandes, Prof. Dr. Udo Mainzer, sein Vorwort für das soeben erschienene Denkmalinventar zur
WeiterlesenSchon bald nach ihrer Erfindung Ende des 19. Jahrhunderts erschienen auch von Brauweiler erste Ansichtskarten. Sie zeigen vor allem die
Weiterlesen