Vorträge & Tagungen

Köln: Jahresthema „Brücken – Grenze und Verbindung“ des Architekturforums Rheinland

Ihren 100. Geburtstag hätten 2009 gleich zwei Ingenieure gefeiert, deren Namen eng mit den Kölner Brücken verbunden sind: Fritz Leonhard und Gerd Lohmer. Ausserdem jährt sich zum 150. Male die Einweihung der „Dombrücke“, die als seit der Römerzeit erster fester Rheinübergang in Köln am 3. Oktober 1859 feierlich eröffnet und kurz vor dem Ersten Weltkrieg durch die heutige Hohenzollernbrücke ersetzt wurde.

„Großbrücken gehören weltweit zu den tief im öffentlichen Bewusstsein verankerten Monumenten der Gegenwart und der Vergangenheit. Besonders die Rheinbrücken waren und sind Könige des europäischen Brückenbaus. Größenordnung und die stets hohen Ansprüche an eine herausragende Gestaltung machen vor allem die Kölner Brücken zu einem ganz besonderen Brückenensemble. Der Vortrag wird die Entstehungsgeschichte dieser Brücken, ihre ästhetischen und technikgeschichtlichen Qualitäten und ihre Einordnung in die Konstruktionsgeschichte des Brückenbaus beleuchten.“ (AFR)

Die Reihe der Brückenvorträge wurde am 12. Januar durch Prof. Stefan Polonyi eröffnet, der „Brückenkonstruktionen und Brückengestalt“  an eigenen Entwürfen und Bauten vorführte.

Als weitere Vorträge sind geplant:

  • 2. Februar
    Die Kölner Brückenfamilie
    Dr. Walter Buschmann

  • 2. März
    Kölner Eisenbahnbrücken des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
    Dr. Alexander Kierdorf

  • 20. April
    Das Phänomen „Brücke“ – Bauwerk und Bild

  • 4. Mai
    Die Düsseldorfer Rheinbrücken

  • 8. Juni
    Brückenköpfe und Stadtraum

  • 13. August (Hist. Archiv)
    Fritz Leonhardt (1909-1999) – Die Kunst des Konstruierens
    Dr. Joachim Kleinmanns, Christiane Weber

  • 7. September (Hist. Archiv)
    Gerd Lohmer – Der Brückengestalter
    Karoline Meyntz, Andrea Wendenburg

  • 5. Oktober
    Brückensanierung und Denkmalpflege

  • 2. November
    Brückenplanungen – Brückenutopien

  • 7. Dezember
    Fußgänger- und Radfahrerbrücken für Köln?

Die Vorträge finden jeweils Montags um 19.30 Uhr im Domforum, Domkloster 3 (schräg gegenüber der Westseite des Kölner Domes) statt. Ausnahmen; August und September

Ab dem 13. August wird im Historischen Archiv der Stadt Köln (Severinstrasse) die Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau saai in Karlsruhe erarbeitete Ausstellung „Die Kunst des Konstruierens. Fritz Leonhardt 1909-1999“ gezeigt, ergänzt durch Materialien zu Gerd Lohmer.

Die Ausstellung ist vom 13. Juni bis 26. Juli 2009 im LBBW-Forum Stuttgart zu sehen und wird anschließend neben Köln in Berlin und München gastieren.

Kölner Brücken bei der „Rheinischen Industriekultur“

Aktuelle Informationen des Architekturforums Rheinland im Rahmen des Kölner „Hauses der Architektur“

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings