Bocholt: LWL-Industriemuseum beginnt mit Sanierung der Spinnerei Herding
Schneller als erhofft kann der LWL mit den Mitteln aus Berlin die Erweiterungspläne für sein Bocholter Industriemuseum in die Tat
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Schneller als erhofft kann der LWL mit den Mitteln aus Berlin die Erweiterungspläne für sein Bocholter Industriemuseum in die Tat
WeiterlesenNachdem bereits die Deutsche Stiftung Denkmalschutz erhebliche Mittel für den im Besitz der Standort-Köln-Immobilien-Gesellschaft befindlichen Komplex bereitgestellt hatte, bemüht sich
WeiterlesenDie Alte Dreherei ist Teil eines bereits 1874 von der Rheinischen Eisenbahn errichteten Ausbesserungswerks. Die Umnutzung wird maßgeblich initiiert vom
WeiterlesenWohl jeder im Stadtteil kennt inzwischen die „Halle Kalk“, diesen großartigen Veranstaltungsort, oder die „Abenteuerhalle 59/60“ für Scater und Kletterkünstler.
WeiterlesenWarum piept es eigentlich, wenn Ihr Einkauf gescannt wird? Welche komplexen Planungen sind mit dem Auftritt von Weltstars verbunden, damit
WeiterlesenIn den vergangenen Monaten hat sich insbesondere die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung mit der Problematik beschäftigt, die bei
WeiterlesenDer "Eiermann-Bau" in Apolda teilt das Schicksal vieler historischer Industriebauten: Er steht leer. Als Ensemble von besonderer architekturgeschichtlicher Bedeutung wurden
Weiterlesen„Wir wollen so schnell wie möglich loslegen und auf dem ehemaligen Standort der Kokerei Zollverein das erste Bauprojekt starten. Unser
WeiterlesenDüsseldorf war nicht nur der Schreibtisch des Ruhrgebiets, sondern wie Köln ein bedeutender Standort für Stahl- und Maschinenbau. Dies ist
WeiterlesenDer Halbachhammer ist eine Außenstelle des Ruhrmuseums, das ab Herbst 2009 in der ehemaligen Kohlenwäsche der Zeche Zollverein zugänglich ist.
WeiterlesenAusgangsinteresse und Ziel der interdisziplinären Tagung "Produktion und Reproduktion" ist es, zum Verständnis fotografischer Arbeitsdarstellungen als Quellen einer kulturhistorisch orientierten
WeiterlesenNach Presseberichten hat die RAG Abbruchanträge für die seit 1998 unter Denkmalschutz stehenden Anlagen gestellt, die zunächst von der Stadt
WeiterlesenDer Kopfbahnhof soll in einen unterirdischen Durchgangsbahnhof umgewandelt werden, mit Anschluss an eine neue ICE-Strecke nach Ulm. Allerdings fordere der
WeiterlesenDas noch erhaltene Hauptgebäude der Fabrik mit seinem markanten Wasserturm wurde 1910 als früher Stahlbetonskelettbau nach Plänen des bedeutenden Industrieplaners
WeiterlesenDie Papierfabrikanten Anna und Richard Zanders initiierten das anspruchsvolle und geradezu visionäre Reformprojekt, das sich zu einem bedeutenden Vorläufer der deutschen
Weiterlesen