Vorträge & Tagungen

Bocholt: LWL-Industriemuseum beginnt mit Sanierung der Spinnerei Herding

Schneller als erhofft kann der LWL mit den Mitteln aus Berlin die Erweiterungspläne für sein Bocholter Industriemuseum in die Tat umsetzen. Kirsch: "Die großen und faszinierenden Räume der Spinnerei eröffnen uns die Möglichkeit, hier eins der führenden Textilmuseen Deutschlands zu etablieren. Damit werden wir der historischen Bedeutung des Industriezweiges im Westmünsterland gerecht und können erstmals auch größere Teile unserer Sammlung an Textilmaschinen präsentieren, die einzigartig auf dem Festland ist."

Boch_Herd_akt.450.jpg
Das Industriedenkmal an der Fabrikstraße in Bocholt (Foto: LWL)

Umsetzung des Konjunkturpaktes

Die Umsetzung des Konjunkturpaketes ist ein Kraftakt – im wahrsten Sinne des Wortes. Schon die Textildruckmaschine Baujahr 1873, die am Freitag mittels Kran durch das geöffnete Dach des Kesselhauses gehoben wurde, wiegt mehr als vier Tonnen. "Und das ist nur eine von insgesamt 200 historischen Großmaschinen, die wir für die Zeit der Bauarbeiten in Räume einer ehemaligen Weberei in Bocholt auslagern müssen", erklärt Museumsleiter Dr. Hermann Josef Stenkamp.

Der Zeitrahmen ist eng: Bis Ende 2010 sollen die Mittel verbaut sein. Zunächst wird am neuen Eingang der Kulturfabrik gearbeitet. Das Dach des ehemaligen Kesselhauses muss abgetragen und die Stirnwand geöffnet werden. Hier gelangen die Besucher künftig ins Foyer und den 600 qm großen Raum für Wechselausstellungen. Der Spinnereisaal im Erdgeschoss wird in Teilbereichen klimatisiert, um auch empfindliche und hochwertige Exponate zeigen zu können. Das erste Obergeschoss soll für die Dauerausstellung reserviert werden. Auch eigene Räumlichkeiten für die Museumspädagogik sind geplant. "Das ist uns besonders wichtig", so Stenkamp.

Boch_Eing.nacht.450.jpg
So wird die LWL-Kulturfabrik aussehen (Grafik: Atelier Brückner)

Über alle vier Etagen erstrecken sich die Bauarbeiten für das neue Treppenhaus im historischen Seilgang der Spinnerei, über den früher die Antriebsenergie zu den Spinnmaschinen verteilt wurde. Treppen und ein Aufzug bringen Besucher künftig zu den Veranstaltungsräumen im zweiten Obergeschoss und aufs Dach der Spinnerei. Dort entsteht ein Kubus aus Stahl und Glas – das künftige Museumsrestaurant. "Von der Dachterrasse aus hat man einen Blick über ganz Bocholt. Das wird ein Glanzlicht des neuen Hauses", ist sich Museumsleiter Stenkamp sicher.

Eine breite Palette von begleitenden Arbeiten in den Bereichen Brandschutz, Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär und Elektro gehört ebenfalls zum Ausbauprogramm. Bei all dem steht der Denkmalschutz ganz oben an. "Wir werden die historische Bausubstanz so weit wie möglich erhalten, und alle Neubauteile in den historisch bedeutenden Bereichen werden auch klar als neu zu erkennen sein", erklärt Bauleiter André Behrens vom LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb.

Boch_Herd.hist.450.jpgSo sah die Spinnerei Herding um 1930 aus (Repro: LWL)

Hintergrund LWL-Textilmuseum

Das Textilmuseum in Bocholt ist einer von acht Standorten des LWL-Industriemuseums. Weil ein historisches Gebäude seinerzeit vor Ort nicht zur Verfügung stand, beschloss der LWL 1984 zunächst den Nachbau einer typischen Weberei aus der Zeit der Jahrhundertwende als Standort für ein Textilmuseum. 1989 wurde an der Aa Eröffnung gefeiert. Im Jahr 2004 konnte der LWL den viergeschossigen Backsteinbau der in den 1970er Jahren stillgelegten Spinnerei Herding in Sichtweite zum heutigen Museum mit finanzieller Unterstützung der Sparkassenstiftung, der Stadt Bocholt und des Kreises Borken für die Museumserweiterung ankaufen. Zwischenzeitlich sind Depot und Werkstatt in das Gebäude eingezogen. Im Rahmen von Sonderausstellungen und Veranstaltungen hat das LWL-Industriemuseum die Spinnerei Herding in den letzten Jahren immer wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das nächste Event ist die 2. Bocholter Kriminacht am 19. 9. 2009, 19 bis 24 Uhr.

Boch_Grr.450.jpg
v.l.n.r.: Hendrik Pross (Statiker), Dr. Arnold Lassotta, Dr. Hermann Josef Stenkamp, LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch, André Behrens (Bauleiter) und Maria Millan (Architektin) (Foto: LWL/Hudemann)

 

 

 

 

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings