Gasometer Oberhausen erhält den Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“
Bei seiner Inbetriebnahme am 15. Mai 1929 war er der größte Gasbehälter Europas – der Gasometer in Oberhausen. Nun feiert
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Bei seiner Inbetriebnahme am 15. Mai 1929 war er der größte Gasbehälter Europas – der Gasometer in Oberhausen. Nun feiert
WeiterlesenZum ersten Mal widmet die Zeitschrift Industriekultur ihren Themenschwerpunkt einem Fluss – und hat sich dazu keinen Geringeren als Europas
WeiterlesenDer größte Binnenhafen der Welt liegt im Ruhrpott. Diesen Kosmos zwischen Kapitänen und Hafenarbeitern, Schiffen und Containern nimmt nach eigenen
WeiterlesenIm November 2017 sollte er in den USA in die Kinos kommen, doch bisher wurde er nur auf einigen Festivals
WeiterlesenDas erste Quartalsheft 2019 der „Industriekultur“ widmet sich diesmal mit einem Länderschwerpunkt dem skandinavischen Raum…
WeiterlesenDer Name des Automobil-herstellers Carl F.W. Borgward ist noch heute ein Synonym für das westdeutsche Wirtschaftswunder. Für Hundertausende ist die
WeiterlesenMit Hilfe der Michigan Tech -Hochschule hat TICCIH die gedruckten „Congress Papers“ der alle drei Jahre statt findenden internationalen Tagungen
WeiterlesenAls der Autofahrer an der Zapfsäule noch persönlich bedient wurde, fanden sich unter den Tankstellen noch kleine Baukunstwerke. Doch seit
WeiterlesenIm Nahverkehr der DDR reichte die Auswahl vom Schwarztaxi bis zu Tatra-Bahnen. In den sogenannten Schwarztaxis beförderten Autobesitzer ohne Gewerbegenehmigung
WeiterlesenIn den Peenemünder Versuchsanstalten wurden zwischen 1938 und 1945 die automatische Flugbombe „Fi 103“ und die weltweit erste militärische Großrakete
WeiterlesenDas vierte und letzte Heft der „Industriekultur“ im Jahr 2018 ist erschienen. Angelehnt an die große Sonderausstellung des LVR-Industriemuseums in
WeiterlesenSchon in diesem Jahr beschäftigt sich der deutsche „Westen“ intensiv mit dem kommenden Bauhausjubiläum. Ein Baustein ist das Themenheft der
WeiterlesenIn der letzten Woche am 7. August, fand auf der letzten aktiven Steinkohlenzeche des Ruhrgebiets ein Pressetermin zur Eröffnung des
WeiterlesenDie Namen der Unternehmen oder Marken kennen viele, doch die Männer und Frauen, die hinter den Kulissen die Firmen lenken,
WeiterlesenSeit dem 20. Juli 2018 trägt er offiziell den Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ – der Ludwig-Donau-Main-Kanal. Gemeinsam
Weiterlesen