Stocksee/Schleswig-Holstein: Kulturfeinwerk sammelt Termine und Fakten zur Industriekultur im Norden
Industriekultur-Termine für das letzte Quartal 2014 in Schleswig-Holstein bietet das „Kulturfeinwerk“.
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Industriekultur-Termine für das letzte Quartal 2014 in Schleswig-Holstein bietet das „Kulturfeinwerk“.
WeiterlesenUnter dem Titel „Altes Konstruktionswissen, alte Konstruktionen: Rekonstruieren der Prozesse – Entsorgen der Produkte?“ veranstalten die im vergangenen Jahr gegründete
WeiterlesenWenn heute vom Deilbachtal die Rede ist, stehen die aktuellen Probleme zur Rettung der historisch wertvollen Objekte der Museumslandschaft im
WeiterlesenAnlässlich der Wiedereinrichtung der ständigen Abteilung „Die New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie“ im Museum der Arbeit finden am Samstag, 25. und
WeiterlesenZwischen den rechtsrheinischen Kölner Stadtteilen Deutz und Mülheim liegt das historisch bedeutendste Kölner Industrieareal. Hier waren Stahlerzeugung, Waggonbau und Gummi-Industrie
WeiterlesenAus 40 Metern Höhe geht der Blick in die Weite der Ruhrgebietslandschaft, vom Bergwerk Prosper-Haniel, aus dessen Übertageanlagen dumpfe Klänge
WeiterlesenVenedig ist heute einer der globalen Hotspots des Kulturtourismus. Die jahrhundertealte Tradition der Glasmacherei auf der Nachbarinsel Murano hat dies
WeiterlesenSeit 1926 fördert das ursprünglich 1906 als Steinkohlezeche gegründete Bergwerk Borth ausschließlich Steinsalz; seit 1964 gehört zum heutigen esco-Salzwerk Borth
WeiterlesenDie Geschichte der Völklinger Hütte ist mit einer Familie verbunden: den Röchlings. Über Jahrzehnte prägten Vertreter dieser Familie die Geschicke
WeiterlesenIn diesem Jahr finden die Industriewelten in Kooperation mit dem „Tag des offenen Denkmals” statt und bilden gleichzeitig den Auftakt
WeiterlesenUnter dem Titel „Stahl und Moral“ verbindet der Standort Hattingen des LWL-Industriemuseums derzeit in einer Sonderausstellung die beiden „runden“ Jahrestage:
WeiterlesenDie Wutachtalbahn im Schwarzwald, auch liebevoll „Sauschwänzlebahn“ genannt, gehört ab sofort zu den „Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“. Der
WeiterlesenDie Glashütte hat Industriegeschichte geschrieben, das Leben in Gerresheim geprägt und die Stadtentwicklung Düsseldorfs mitgestaltet. Die vielfältigen Entwicklungen, aber auch
WeiterlesenAm ersten Septemberwochenende 2014 veranstaltet der Verein für Industriekultur Leipzig e.V. zum zweiten Mal einen Tag der Industriekultur in Leipzig.
WeiterlesenWarum darf man am Kanal nicht „grasen“, welche Rolle spielt Archimedes für das Hebewerk, und was hat „Mr. Tallymann“ aus
Weiterlesen