Jubiläen & Auszeichnungen

Borth/Niederrhein: 50 Jahre Saline Borth

Seit 1926 fördert das ursprünglich 1906 als Steinkohlezeche gegründete Bergwerk Borth ausschließlich Steinsalz; seit 1964 gehört zum heutigen esco-Salzwerk Borth auch eine Saline. Sie hat sich, so die Konzermutter K+S im September 2014 weiter, zu einem starken Standbein des Werkes entwickelt und wird in diesen Tagen 50 Jahre alt. Das dort erzeugte Siedesalz ist die Basis für eine attraktive Palette von Produktspezialitäten – vom Speisesalz über Wasserenthärtungssalze bis hin zu Pharmawirkstoffen…

Bei ihrer Betriebsaufnahme im Jahr 1964 war die Saline eine der wenigen Anlagen dieser Art in Deutschland und mit einer Produktionskapazität von 150.000 Tonnen/Jahr gleichzeitig eine der größten. Inzwischen verfügen fast alle Salzproduzenten über die Möglichkeit  zur Siedesalzherstellung, gleichzeitig sind die Anlagen wesentlich größer geworden. Immer noch ist aber die Borther Saline, die inzwischen auf 300.000 Jahrestonnen ausgebaut ist, etwas Besonderes: in ihr wird festes Steinsalz für den Kristallisationsprozess genutzt, während andere Anlagen auf Salzsole zurückgreifen.

Das Borther Verfahren hat mehrere Vorteile: zum einen nutzt es den bei der Steinsalzherstellung anfallenden Puderanteil als Ausgangsrohstoff statt ihn entsorgen zu müssen, zum anderen kommt das Produktionsverfahren mit relativ wenig Energie aus und kann bei der Abtrennung unlöslicher Mineralien vollständig auf Chemikalien verzichten.

Von Borth bis Oklahoma

Die Anlage wird im vollkontinuierlichen Betrieb an 365 Tagen im Jahr betrieben. In ihr sind rund 50 der 320 Mitarbeiter des Werkes in Wechselschicht tätig. Insgesamt sind dort in den zurückliegenden 50 Jahren 11 Mio. Tonnen Siedesalz produziert worden. Zur Verdeutlichung: auf LKW verladen würde diese Menge eine Reihe von 460.000 Fahrzeugen füllen, die – Stoßstange an Stoßstange – von Borth über den Atlantik bis nach Oklahoma City reichen würde.

In die technische Weiterentwicklung und den Ausbau des Betriebes sind in den vergangenen zehn Jahren mehr als 30 Mio. Euro investiert worden. Das entspricht etwa einem Viertel der in diesem Zeitraum insgesamt eingesetzten Mittel. Auch für die nächsten Jahre sind weitere umfangreiche Investitionen geplant, u.a. in neue Anlagentechnik, Modernisierungen der Logistik und Erneuerung des Gebäudebestandes.

Produktspezialitäten für ein attraktives Marktsegment

Das in der Saline hergestellte Siedesalz ist der Ausgangsstoff für ein Sortiment von rund 170 Artikeln. Bei ihnen handelt es sich um Salzprodukte, die entweder besonderen Reinheitsanforderungen unterliegen oder bei denen volle Löslichkeit ohne Rückstände ein Qualitätskriterium ist. Ein großer Anteil der Produktion wird zu Produkten für die Wasserenthärtung, z. B. Tablettensalz und Geschirrspülsalz, verarbeitet. Weitere Produktbereiche sind Speisesalz und insbesondere der wachsende Bereich der Pharmasalze, in denen esco mit den Borther Erzeugnissen inzwischen zu einem wichtigen Anbieter aufgestiegen ist und auch am weiteren Marktwachstum teilnehmen will.

Über esco

esco – european salt company ist der größte europäische Salzanbieter und Teil des globalen Produktionsnetzwerks des Geschäftsbereichs Salz der K+S Gruppe mit Standorten in Europa sowie Nord- und Südamerika.

Mit einer jährlichen Produktionskapazität von rund 9,7 Millionen Tonnen Festsalz und Salz in Sole bietet esco ihren Kunden ein vollständiges Sortiment an hochwertigen Salzprodukten – vom Industriesalz über Gewerbe- und Pharmasalze bis zu Speisesalz und Auftaumitteln für den Winterdienst. Zu dem in Hannover ansässigen Unternehmen gehören rund 20 Produktions- und Vertriebsstandorte in Deutschland, Polen, Tschechien, Schweden, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Italien, Spanien und Portugal.

Borth auf Wikiped

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings