Essen: „Der montierte Mensch“ noch bis 15. März 2020 im Museum Folkwang
Das Museum Folkwang richtet mit der groß angelegten Ausstellung Der montierte Mensch nach eigenen Angaben den Blick auf das Verhältnis
WeiterlesenMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Das Museum Folkwang richtet mit der groß angelegten Ausstellung Der montierte Mensch nach eigenen Angaben den Blick auf das Verhältnis
WeiterlesenIn einer Sitzung zu später Stunde hat der Haushaltsausschuss des Bundestages in der Nacht zum 15. November 2019 beschlossen, weitere
WeiterlesenMit einem Fest zum 40-jährigen Bestehen des LWL-Industriemuseums eröffnet am Sonntag, 17. November, die Ausstellung „Fabrik. Denkmal. Forum“ mit Fotografien
WeiterlesenOb lila Kuh, Goldbären oder Überraschungseier: Schon von klein auf sind wir von Werbung umgeben. Die dritte Sammlungsausstellung „Werben und
WeiterlesenNach gut dreijähriger Umbauzeit ist es geschafft: Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum lud am 13. und 14. Juli 2019 mit einem
WeiterlesenOberschlesien ist eine stark durch die Industrie geprägte Region, die aber auch eine wichtige landwirtschaftliche Bedeutung hat. Die Studienreise begibt
WeiterlesenDie Südwestfalen haben ein sehr inniges Verhältnis zu ihren mehr als 350 Technikdenkmälern. Die eingesessenen „Märker“ bezeichnen z. B. ihre
WeiterlesenWestfalen ist ein altes Bergbauland. Hier stand die Wiege des Ruhrbergbaus, doch wurde in Westfalen nicht nur Steinkohle gefördert. Der
WeiterlesenThe Conference will be held on 23-25 May at Erasmus University Rotterdam, Leiden University and the Maritime Museum Rotterdam. The
WeiterlesenMit der Sanierung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum wird auch die Dauerausstellung neu konzipiert. Bereits Ende 2018, das Jahr des Ausstiegs
WeiterlesenIngenieure spielen die Hauptrolle in der Ausstellung “Visionäre und Alltagshelden”. Ingenieure im Bauwesen sind Gestalter, Erfinder, Tüftler und Unternehmer. Es
WeiterlesenNicht nur der Abschied von der deutschen Steinkohlenförderung rückt näher. Auch in der Mischanlage auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein endet in
WeiterlesenWas haben der Sänger Heintje, der Wiener Kongress von 1815, die Kunstsprache Esperanto, die autonome Gemeinde Neutral-Moresnet, die Gewinnung von
WeiterlesenAnlässlich der Ausstellung „Energiewenden“ im LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg thematisiert die Fachtagung der Georg-Agricola-Gesellschaft in Kooperation mit dem LVR-Industriemuseum zum einen
WeiterlesenThe First World War marked the history of Europe. It has been characterized by an unprecedented effort in industrial production,
Weiterlesen