Vorträge & Tagungen

Paris: The European Industrial Heritage of the First World War / December 6 to 8, 2018 / Call for papers

The First World War marked the history of Europe. It has been characterized by an unprecedented effort in industrial production, which today constitutes a common European heritage. The industrial heritage of the First World War, however, seems to be invisible: it is not identified or even defined as such, whereas this war was characterized by the massive use of industrial technology, both in the field of the production of weapons, aircraft and chemicals for military purposes as well as in the civil sector, particularly for agri-food production. It is interesting to note that conversely, the industrial heritage of the Reconstruction could be the subject of work…

How to define this heritage?

The industrial heritage of World War I is that of factories and all infrastructures – railway, port, airport, electricity… – built during the war to respond to the war effort or ensure the survival of populations. It may consist of factories or extensions of factories created specifically and it also concerns factories displaced because of the fighting and resettled, with adaptations, in former industrial sites. The material traces can also be those of urban plans inherited from military bases like the American ones in France. It concerns all the actors of this war, „allies“ and „enemies“. Undoubtedly, there is also an intangible heritage, films or testimonies collected on this production of war, which saw in particular the massive participation of women.

We voluntarily limit the scope to industries that were used during the war for the war effort and had to expand or build new spaces. It is not a question of approaching the theme of reconstruction.

A workshop organised in December 2017 in France by the CILAC and devoted to this theme, allowed to identify some preliminary points of reflection for the French case. Thus, the various cases studied made it possible to emphasize that for the companies, the architectural choices had varied: maintaining a prestigious and careful architecture, resorting to techniques and materials of poor quality in a context of scarcity or use of the light prefabrication (metal structure and brick) in other cases. In the first case, the company relied on the reuse of the place after the conflict because it had to be short, or conversely, from 1917, because it thought it was going to end soon. In the last, it was mainly to quickly build large spaces suitable for productions such as mechanics or shells.

The question of the conservation of these buildings and their heritage has also shown that many buildings built during World War I were destroyed during the Second World War, or later, in the context of the extension of factories for respond to the growth of the market, or conversely, after the economic crisis, in the vast movement of destruction of abandoned industrial sites. The interest of the works was focused on those who remain: very often, the current owners do not know the history of their factory and its historical importance; the same is true for the services of the State in charge of the heritage for which this criterion does not appear in the heritage analysis grids. In a few rare cases, the link with World War I is highlighted and is even a reason to visit.

The architectural, economic and political features in which the industrial sites of the First World War were built, however, fully justify their recognition alongside cemeteries and battlefields. The organization of a European symposium, the first on this theme, is essential in order to establish an inventory of the material traces that still exist today and to draw the attention of the public authorities to the need to ensure their conservation. It would also participate in the construction of a history and a common European heritage.

Proposal to be sent by 9 July, in the form of an abstract of 300 words maximum accompanied by a short biography and 3 publication references to : cilac@cilac.com

 

Scientific committee:

-• Florence Hachez-Leroy, Université d’Artois et Centre de recherches historiques, CNRS/EHESS, CILAC Presidente, France

•- Helmuth Albrecht, Institute for Industrial Archaeology, History of Science and Technology, Freiberg, Germany

– Louis André, University Rennes 2, France

•- Alain Beltran, CNRS, Sorbonne – Identités, relations internationales et civilisations de l’Europe, Labex ENHE

-• Eusebi Casaneles, Life President of TICCIH, Former Director Museum de la Ciència i de la Tècnica de Catalunya, Spain

-• Jürgen Finger, German Historical Institute, France

•- Ioana Irina Iamandescu, University of Architecture and Urbanism „Ion Mincu“, Romania

•- Jean-Louis Kerouanton, Université de Nantes, France

• – Györgyi Németh, university oh Miskolc, Hungary

• – Miles Oglethorpe, Historic Scotland, UK

• – Massimo Preite, Università degli Studi di Firenze, Italy

• – Paul Smith, French TICCIH representative, CILAC, France

Contact:

CILAC – BP 20115 – 75 261 Paris cedex 06 France – contact@cilac.com 2

 

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings